Beschreibung:

Ihr Team und Sie haben sich im Einstieg um Treppenberechnungen gekümmert. Dabei haben Sie manches erarbeitet und dabei vieles gelernt

Nun treffen sich morgen die Handwerker, der Ortsbaumeister, der Gemeindekämmerer und ein möglicher Architekt, der den Umbau möglicherweise leiten soll. 

Sie und Ihr Team sind als zukünftige Nutzer des Gebäudes auch eingeladen. Ein Thema auf der Tagesordnung ist die Erschliessung des Dachgeschosses und damit verbunden, der Bau einer neuen Treppe.

Um schon früh Klarheit über die Realisierbarkeit zu erreichen, präsentieren Sie und Ihr Team bei dieser Besprechung eine klare und realierbare Lösung für die Treppe

Aufbauend auf Ihre bisherigen Berechnungen, werden Sie morgen eine Konstruktionszeichnung der Treppe präsentieren. Den Prozess der Zeichnungsentstehung dokumentieren Sie zusätzlich für Ihren Sozial-Media-Auftritt.

Aufgabe:
  • Bearbeiten Sie die Aufgabe im Team. Ein Team besteht aus jeweils einer Person des grundlegenden (A), des mittleren (B) und des erweiterten Bereichs (C). 
  • Analysieren Sie gemeinsam, was Sie bisher an Material gesammelt haben. 
  • Entwickeln Sie im Team eine sinnvolle Lösung hinsichtlich Konstruktionsart der Treppe, Lage innerhalb des Grundrisses, Definition der relevanten Konstruktionsmaße sowie Vorschläge für ein Geländer.
  • Entwickeln Sie gemeinsam ein "Storyboard" (Drehbuch/Visualisierung Ihres Konzeptes/Idee), das die Entwicklung der Konstruktionszeichnung incl. der Berechnung dokumentiert. 
Hinweis:

  • Ziel Ihrer Arbeit ist Erstellung und Dokumentation einer Konstruktionszeichnung einer realisierbaren einläufigen geraden Treppe vom Erdgeschoss ins Dachgeschoss. Die entscheidenden Konstruktionsmaße entnehmen Sie der angehängten Projektbeschreibung
  • Bei der Entwicklung des Drehbuchs für Ihren Imagefilm nutzen Sie bitte das angehängte Storyboard innerhalb von Moodle.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de