• 4. Das Osmanische Reich und der europäische Imperialismus

    • In dieser Fortschrittsliste erhältst du einen Überblick darüber, welche Aufgaben für dich bereitstehen. Du musst abhaken, wenn du Aufgaben erledigt hast. Wenn du einen Test abgegeben hast, wird automatisch für dich abgehakt.

    • Das 19. Jahrhundert war für die beiden Imperien Russland und China, die du bereits kennengelernt hast, von Krisen gekennzeichnet. Wie mag es wohl dem Osmanischen Reich ergangen sein? 

      Den Europäern gelang es, durch die Ausbeutung der Kolonialreiche reich und mächtig zu werden, ihre Wirtschaftssysteme durch die Industrialisierung weiter zu modernisieren und ihre Vormacht in der Welt auszubauen. Deshalb spricht man nun vom Zeitalter des Imperialismus. Auch Staaten, die sich wie das Deutsche Reich oder Italien erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Nationalstaaten herausbildeten oder wie die USA von den großen Migrationsströmen dieser Zeit profitierten, konnten nun zu den imperialistischen Mächten aufschließen. 

      Welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen auf das Osmanische Reich? Die Karikaturisten der Zeit stellten dies schonungslos dar. Analysiere diese Sicht, indem du dich mit der französischen Postkarte "Das europäische Konzert" von 1913/1914 auseinandersetzt. Nähere Infos auf dem Arbeitsblatt. 


    • Die erste osmanische Verfassung wird 1876 durch Sultan Abdülhamid II. erlassen. Das Reich, durch die Frauenfigur in der Mitte allegorisch dargestellt, erhält die Freiheit, die Ketten werden zerschlagen. Eine Engelsfigur trägt auf einem Banner in osmanischer Sprache die Parolen der Französischen Revolution: Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit. Weshalb kann das Osmanische Reich trotz aller Reformversuche nicht bestehen? Waren es vor allem innere Probleme, die das Reich zu Fall brachten? Oder traten auch hier - ähnlich wie in China - die Europäer aggressiv auf, um ihre Interessen durchzusetzen? Die Karikatur hat dir bereits einen kleinen Vorgeschmack gegeben: Mit den Infos im Geschichtsbuch kannst du deine Kenntnisse noch weiter vertiefen. Ein historisches Mystery hilft dir dabei, diese spannenden Prozesse zu veranschaulichen. Wie das funktioniert, wird auf dem beigefügten Arbeitsblatt erklärt. 

      Bild: Postkarte von 1908; als durch die Jungtürken die Verfassung 1908 rekonstituiert wurde, wurde an das Jahr 1876 durch die Darstellung dieser Szene feierlich erinnert https://en.wikipedia.org/wiki/Tanzimat#/media/File:Greek_lithograph_celebrating_the_Ottoman_Constitution.png CC0 gemeinfrei

    • Ende März 2021 kam der Suezkanal in die Schlagzeiten: Für rund eine Woche war diese wichtige Schifffahrtsstraße durch ein festliegendes Containerschiff blockiert, sodass der Welthandel empfindlich gestört wurde. Ein globaler Warenaustausch ohne Suezkanal - das ist heute kaum vorstellbar! Erstaunlich, dass dieses Bauwerk erst 150 Jahre jung ist. Das Bild stammt aus dem Jahr der Eröffnung 1869. Welche Bedeutung hatte der Kanalbau für das Osmanische Reich, zu dem Ägypten damals noch gehörte? Diese und andere spannende Fragen beantwortet dein Geschichtsbuch.  Mach dich erst einmal schlau, bevor du die Fragen auf den Arbeitsblättern beantworten kannst: Weitere Infos erhältst du auf den Arbeitsblättern. 

      Bild: Erste Schiffe auf dem Suezkanal, 1869

      https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Sueskanals#/media/Datei:SuezCanalKantara.jpg CC0 gemeinfrei



Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de