Abschnittsübersicht

    • Ausgehend von der Textgrundlage von Johann Wolfgang von Goehte "Erlkönig" wird in dieser Einheit die Vertonung durch Franz Schubert genauer betrachtet. Im Vordergrund steht dabei die Notentextanalyse.

      Desweiteren soll ein Hörspiel zum Text gestaltet werden. Hier besteht eine Abgabe-Option als mp3-Datei über Moodle.

      Optional kann mit der Beschäftigung des "Erlkönigs" auch eine Vertonung von Maybepop (4 Stimmen a-capella) sowie die Vertonung durch Heinrich Wilhelm Ernst "Grand Caprice für Violine allein -  Der Erlkönig", op.26 betrachtet werden und mit der musikalischen Gestaltung Schuberts verglichen werden.

      Zeitbedarf: 120 - 240min.

    • Erarbeitung des Balladentextes und Gestaltung eines Hörspiels 

      Zeitbedarf: 90 min.

    • In dieser Präsentation sind die einzelnen Arbeitsschritte so aufbereitet, dass du dich in deinem eigenen Arbeitstempo Schritt-für-Schritt durcharbeiten kannst.

      Bevor du mit der Arbeit beginnst, drucke bitte das Arbeitsblatt "Goethe: Erlkönig" einmal aus.

  • Betrachtung der Vertonung des Balladentextes durch Franz Schubert.

    Zeitbedarf: 60 min.

    • In dieser Präsentation sind die einzelnen Unterrichtsschritte so aufbereitet, dass ein selbstständiges Arbeiten durch die SuS gewährleistet ist.

    • vor Arbeitsbeginn auszudrucken:

      Noten des Klavierlieds "Erlkönig" von Franz Schubert.

      aus: Hans Heinrich: Balladen und Gedichte. Ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial; Auer-Verlag GmbH, Donauwörth; 2. Auflage. 2005.

    • Vor Arbeitsbeginn auszudrucken:

      Tabelle zur Bearbeitung

    • Diese Datei nicht ausdrucken.

  • Eine völlig andere Interpretation des Erlkönig-Textes bietet die Vertonung durch Heinrich Wilhelm Ernst.

    Auch diese Komposition zieht ihre Inspiration aus der Vertonung durch Franz Schubert.

    Zeitbedarf: 30 min.

    • Drucke dir diese Noten aus. Lege Farbstifte bereit:

      Grün (Erzähler), Blau (Vater), Gelb (Sohn) und Rot (Erlkönig).

      aus: www.imslp.org/wiki/Grand_Caprice_Sur_´Le_Roi_Des_Aulnes`,_Op.26_(Ernst,_Heinrich_Wilhelm); abgerufen am 12. Dezember 2020.

    • Der Komponist Heinrich W. Ernst hat basierend auf der Komposition von Franz Schubert ein ganz eigenes Werk - für Violine solo - geschaffen.

      Höre dir seine Komposition an und versuche den Notentext zu verfolgen.

      Markiere mit den Farbstiften die entsprechende "Sprechrolle/ Figur", die dir aus der Beschäftigung mit der Ballade bekannt ist.

    • Aufgaben:

      1. Notiere deine Beobachtungen. Was sind Besonderheiten, Auffälligkeiten etc. in der Komposition von H. W. Ernst?

      2. Vergleiche die Komposition von Ernst mit der ihr zugrundeliegenden Komposition von Franz Schubert. 

    • Hier kann eine Abgabe/ Upload über Moodle eingetragen werden.

  • Ein alter Text modern interpretiert.

    Die Ballade von J.W.v. Goethe "Erlkönig" wurde nicht nur von Schubert musikalisch umgesetzt.

    Maybebop ein modernes A-capella-Quartett hat sich von Goethes Text und der Musik von Schubert zu einer neuen Interpretation inspirieren lassen.

    Zeitbedarf: 30 min.

    • Auf dieser Seite findest due zum einen noch einmal den dir bekannten Text vorn Goethe. Scrolle auf der Seite nach unten und du kannst einen Live-Auftritt der Gruppe "Maybebop" mit ihrer eigenen Version des "Erklönigs" anschauen und hören.

    • Bearbeite das beiliegende Aufgabenblatt zu den verschiedenen Vertonungen des Erlkönigs-Textes von Johann Wolfgang von Goethe.

    • Lade hier ein Foto deiner abschließenden Betrachtung (Arbeitsblatt: Abschlussaufgabe_Erlkoenig) hoch

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de