Inhalt:
Eine Einheit zu Vertonungen zum Balladetext von J. W. von Goethes Erlkönig.
Basierend auf einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit der Textgrundlage wird ein eigenes Hörspiel erstellt. Im Anschluss daran erfolgt eine detaillierte Wort-Ton-Betrachtung des Klavierlieds von Schubert. Die Schubertsche Vertonung inspirierte Ernst zu einem Stück für Geige Solo sowie die a-cappella-Gruppe Maybebop.
Schulart:
Gymnasium
Fach/Fächer:
Musik
Klassenstufe(n):
Mittelstufe
Lernziele:
Die SuS verstehen die Aussage des Goetheschen Textes und erkennen die dramaturgische Steigerung. In kreativer Auseinandersetzung gestalten sie ein eigenes Hörspiel auf Basis des Textes. Sie können Besonderheiten der Komposition in Bezug auf das Wort-Ton-Verhältnis analytisch betrachten. Des weiteren können die SuS die verwendeten musikalischen Mittel zum Ausdruck bestimmter Gefühle und Aussagen erkennen und beschreiben.
Die Besonderheit der musikalischen Einfälle erkennen die SuS auch in der vergleichenden Betrachtung mit weiteren Musikstücken, die auf der Schubertschen Vertonung fußen.
Bildungsplanbezug:
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/MUS/IK/7-8
Autorin:
StD´in Katrin Kurz, Fachberaterin am ZSL, Regionalstelle Schwäbisch Gmünd
Download:
Klicken Sie HIER, um die Sicherung dieses Kurses herunterzuladen.
In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.