• LS02 Bedarf direkt und indirekt ermitteln

    • .

      Haken  Ich kann ...

       

      In dieser Lernsituation lerne ich:

      Ich kann den Bedarf direkt und indirekt ermitteln.
      Ich kann offene Fragen stellen.
      Ich kann Mitarbeitergespräche führen.
      .
      Ich kann Probleme erkennen und zur Lösung beitragen.
      Ich kann empathisch handeln.
      Ich kann sprachlich angemessen kommunizieren.
    • Situation

    • Sie sind Auszubildender zur Verkäuferin bzw. Auszubildender zum Verkäufer bei der Waha GmbH. Sie arbeiten in der Sportabteilung und begleiten immer die neuen Kolleginnen und Kollegen in den ersten Wochen, um sie mit der Abteilung und den Produkten vertraut zu machen.

      Heute begleiten Sie Ihre Kollegin Melek und sind bei ihrem ersten Verkaufsgespräch dabei.

      Ihnen fällt auf, dass das Verkaufsgespräch ziemlich lang gedauert hat, obwohl das verkaufte Produkt nicht sehr beratungsintensiv war. Eigentlich müsste das viel zügiger (= schneller) gehen, schließlich haben alle in der Abteilung noch andere Aufgaben zu erledigen.

      Sie möchten mit Ihrer Kollegin über deren Vorgehensweise reden und bereiten sich auf das Gespräch vor. 

    • Aufträge

    •  Speichern Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem persönlichen Verzeichnis.

    • Einzelarbeit 

      1. Sie waren vor einiger Zeit auf einem Seminar zum Thema Bedarfsermittlung.

      Erstellen Sie mithilfe Ihrer Schulungsunterlagen aus dem Seminar eine Gesprächsvorbereitung für das Gespräch mit Ihrer Kollegin.

      Hilfe Hilfe

    • .

      2 Personen

      2. Führen Sie das Gespräch mit Ihrer Kollegin Melek. 
    • Einzelarbeit 

      3. Im zweiten Teil Ihres Seminars wurden Ihnen die unterschiedlichen Frageformen erläutert.

      Formulieren Sie für Melek drei offene Fragen, um den Bedarf der Kundin schneller herauszufinden (Verkaufsgespräch zum Tennisball). Tragen Sie Ihre Fragen im Board unten ein.

    • Einzelarbeit 

      4. Im dritten Teil Ihres Seminars ging es um die Anwendung des Vertrauensauslösers und des Feedbacks.

      Am Abend lesen Sie im Mitarbeiterchat zwei Fragen Ihres Kollegen:

      Ist ein Vertrauensauslöser dasselbe wie Feedback?

      Wann wende ich diese im Verkaufsgespräch an?

      Beantworten Sie seine Frage im Chat. 


    • 2 Personen  

      5. Damit zukünftig alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Bedarf ihrer Kundinnen und Kunden zügig ermitteln können, soll im Intranet eine Arbeitsanweisung zur Bedarfsermittlung veröffentlicht werden.

      Entwickeln Sie die Arbeitsanweisung.

    • Vertiefung/Übung

    • Papierübungen Bearbeiten Sie die „Papierübungen“:

    • Training

    • Trainieren Sie nun Ihre Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören: 

      Öffnen Sie bitte Ihre vhs-App (B2-Beruf) und bearbeiten Sie die Lektion 16: Mitarbeitergespräche.


    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören:

      Umgang mit Waren


    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenzen Lesen und Schreiben:

    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Zuhören:

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de