• LS 06 Jahreszinsen berechnen

    •  Didaktisch-methodische Hinweise für die Lehrkraft (einschließlich Verlaufsplan und Lösungshinweise)


    • Haken Ich kann ...


      In dieser Lernsituation lerne ich:

      Ich kann den Jahreszinssatz berechnen.
      Ich kann die einzelnen Bestandteile der Jahreszinsformel erklären.
      Ich kann eine geschäftliche E-Mail formulieren.

      Ich kann den eigenen Lernprozess gestalten.
      Ich kann Gelerntes (Dreisatz im geraden Verhältnis) auf neue Probleme übertragen.
    • SITUATION

      Zum Ausbau und zur Erweiterung der Schmuckabteilung wird für den Kauf neuer Vitrinen (= Schaukasten aus Glas), Beleuchtung, Sicherheitsvorrichtungen etc. ein Kredit in Höhe von 35.600,00 € benötigt. Es liegen drei Angebote vor (E-Mail Spardax-Bank, Gesprächsnotiz Bank Kredito, E-Mail Landes Handels Bank).

      Die Geschäftsführerin, Susanne Roth, benötigt Ihre Unterstützung bei der Entscheidung für eines der Angebote.

    • Aufträge

    • SpeicherkarteSpeichern Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem persönlichen Verzeichnis.

    • Person

      1. Ermitteln Sie die Höhe der Jahreszinsen, die für den Kredit bei der Spardax-Bank anfallen (Informationsblatt).

    •  

       2. Ermitteln Sie die Höhe der Jahreszinsen und die Gebühr, die für den Kredit bei der Bank Kredito anfallen (Informationsblatt).

    •  

      3. Ermitteln Sie die Höhe der Jahreszinsen, die für den Kredit bei der Landes Handels Bank (Informationsblatt) anfallen.

    • 4. Formulieren Sie eine E-Mail an die Geschäftsführerin Susanne Roth, in der Sie einen Überblick über alle 3 Angebote aufzeigen. Geben Sie bitte für jede Bank an:

      • den Zinssatz (in %) 
      • die Laufzeit 
      • die anfallenden Zinsen (in €)
      • für die Bank Kredito die Gebühr (in €) und 
      • die gesamten Kosten (Kreditbetrag + Zinsen + Gebühr).

      Geben Sie Frau Roth eine Empfehlung, bei welcher Bank der Kredit in Anspruch genommen werden soll.



      Symbol Hilfe Hilfe 1 zur Erstellung einer E-Mail

      Symbol Hilfe Hilfe 2 zur Erstellung einer E-Mail

       

    • Vertiefung/Übung

    • Reflexion

    • Bewertung des eigenen Handelns in der Phase des Bewertens im Rahmen der vollständigen Handlung:

    • Datenkranz (Lehrkraft)

    • Training


    • Trainieren Sie nun Ihre Basiskompetenz Zuhören:


    • Trainieren Sie nun Ihre Basiskompetenzen Lesen und Schreiben: