mooveBS_Deutsch - Mach' mal Pause! Einen Essay zum Thema „Pausen“ verfassen
-
2.2 Abstracts verfassen
-
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann einen Cartoon mündlich beschreiben.
- Ich kann die Aussageabsicht eines Cartoons formulieren.
- Ich kann die Merkmale eines Abstracts nennen.
- Ich kann Formulierungen verwenden, die meinen Abstract strukturieren.
- Ich kann die indirekte Rede, insbesondere mithilfe des Konjunktiv I, korrekt verwenden.
- Ich kann unterschiedliche Textsorten in Abstracts zusammenfassen.
- Ich kann Inhalte in eigenen Worten strukturiert wiedergeben.
- Ich kann einem Hörtext die wichtigsten Informationen entnehmen.
-
-
Einstieg
Auf Ihrer Suche nach Material zum Thema „Pausen“ stoßen Sie auf den Cartoon von Pablo Herrero.
- Beschreiben Sie den Cartoon.
- Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner die Aussageabsicht des Zeichners.
-
Den Inhalt von Materialien in Abstracts zusammenfassen
Bei Ihrer Suche nach geeigneten Texten, Cartoons oder Grafiken zum Thema „Pausen" haben Sie viele unterschiedliche Materialien gefunden und in einem Dossier gesammelt. Um selbst den Überblick zu behalten, welche Aspekte sich wo finden lassen, und um andere über die wichtigsten Aussagen einer Quelle zu informieren, ist es sinnvoll, die Materialien in so genannten Abstracts zusammenzufassen. Ähnlich, wie Sie den Cartoon beschrieben und seine Aussageabsicht herausgearbeitet haben, werden Sie auch längere Texte kurz und prägnant wiedergeben und die Aussageabsicht des Autors bzw. der Autorin darstellen.
-
Aufgabe 1: Merkmale des Abstracts erschließen
Handlungssituation
Bei der Suche nach geeignetem Material zum Thema „Pausen" berichtet Ihnen Ihr Mitschüler Felix, er habe ein interessantes Interview im Deutschlandfunk mit dem Soziologen Hartmut Rosa gehört, in dem es um Denkpausen gehe. Da Sie gerade nicht dazu kommen, sich das ganze Interview anzuhören, haben Sie Ihren Freund gebeten, Ihnen zusammenzufassen, was die wichtigsten Aussagen sind.
1. Notieren Sie nach der Lektüre des Abstracts zum Interview „Denkpausen", was Ihrer Meinung nach die Textsorte Abstract kennzeichnet. Achten Sie auf Umfang, Sprache, Stil und Inhalt. (Das Interview wurde am 28.12.2017 geführt und kann bei Bedarf im Archiv des DLF nachgehört oder als Transkript nachgelesen werden.)
2. Bearbeiten Sie anschließend das Quiz, um sich mit den Merkmalen der Textsorte Abstract vertraut zu machen.
-
Aufgabe 2: Abstracts verfassen
1. Verfassen Sie einen Abstract zum Audio des Dipl.-Psychologen Mathias Boeck, der die Bedeutung von Pausen hervorhebt.
Wenn Sie nicht mehr sicher sind, wie der Konjunktiv I (indirekte Rede) gebildet wird, finden Sie hier eine Übersicht.
Wenn Sie Formulierungshilfen benötigen, die Ihren Abstract strukturieren, schauen Sie hier nach.
Überprüfen Sie Ihr Ergebnis anhand der Checkliste zum Verfassen eines Abstracts.
2. Verfassen Sie einen Abstract zum Cartoon von Pablo Herrero.
Hilfestellungen zum Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen und Cartoons finden Sie hier.
3. Laden Sie Ihre Ergebnisse im Schülerordner hoch.
Aufgabe 2: Abstracts verfassen
1. Verfassen Sie einen Abstract zum Audio des Dipl.-Psychologen Mathias Boeck, der die Bedeutung von Pausen hervorhebt.
Wenn Sie Formulierungshilfen benötigen, die Ihren Abstract strukturieren, schauen Sie hier nach.
Überprüfen Sie Ihr Ergebnis anhand der Checkliste zum Verfassen eines Abstracts.
2. Verfassen Sie einen Abstract zum Cartoon von Pablo Herrero.
3. Laden Sie Ihre Ergebnisse im Schülerordner hoch.
Aufgabe 2: Abstracts verfassen
1. Verfassen Sie einen Abstract zum Audio des Dipl.-Psychologen Mathias Boeck, der die Bedeutung von Pausen hervorhebt.
Überprüfen Sie Ihr Ergebnis anhand der Checkliste zum Verfassen eines Abstracts.
2. Verfassen Sie einen Abstract zum Cartoon von Pablo Herrero.
3. Laden Sie Ihre Ergebnisse im Schülerordner hoch.
-
-
Reflexion
Bitte geben Sie mit Hilfe des Befragungstools eine kurze Rückmeldung, wie gut Sie mit der Aufgabe, Abstracts zu verfassen, zurecht gekommen sind:
-
Ablage
-
Hier finden Sie einige Hinweise, worauf Sie beim Interpretieren einer Karikatur achten müssen.
-