• 1.2 Entstehung des Diabetes mellitus Typ II erklären

    •    Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann die Entstehung des Diabetes mellitus Typ II erklären.
      • Ich kann mich mit meinem Partner austauschen.
    •   Einstieg

        Frau Seematter

      ist Ihnen dankbar, denn Sie weiß nun, wie der Blutzucker und Insulin zusammenhängen.

      Doch Sie möchte noch mehr über ihre Erkrankung wissen.

      Sie fragt Sie: "Wie entsteht eigentlich Diabetes mellitus Typ II?

      Können Sie mir das auch erklären?"

      Beurteilen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner, welche der folgenden Strukturen bei der Entstehung des Diabetes mellitus Typ II beteiligt sind:

      1. Zucker (Glukose)

      2. Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

      3. Lunge (Pulmo)

      4. Ernährung

      5. Gewicht

      6. Bewegung

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 1

      Arbeiten Sie zu zweit zusammen und bringen Sie die Sätze zur Entstehung des Diabetes mellitus Typ II  in die richtige Reihenfolge.

    •  Arbeitsauftrag 1

      Arbeiten Sie zu zweit zusammen und beschreiben Sie die Entstehung des Diabetes mellitus Typ II, indem Sie den Lückentext mit den korrekten Begriffen füllen.

      Brauchen Sie Hilfe?

      Dann bringen Sie folgenden Text zuerst in die richtige Reihenfolge und bearbeiten den Lückentext noch einmal.

    •  Arbeitsauftrag 1

      Arbeiten Sie zu zweit zusammen und erklären Sie Frau Seematter in eigenen Worten, wie Diabetes mellitus Typ II entsteht. 

      Schreiben Sie Ihre Antwort hier auf: Entstehung des Diabetes mellitus in eigenen Worten erklärt.

      Nutzen Sie folgende Stichwörter für Ihre Erklärung: 

      - Ursachen

      - Kohlenhydrate/ Glucose

      - Blutzuckerwerte

      - Insulinproduktion/ - sekretion

      - Insulinresistenz

      - Hyperglykämie

      Brauchen Sie Hilfe? Dann bearbeiten Sie zuerst die Aufgaben: Entstehung Diabetes mellitus II _ Sortieren und Entstehung Diabetes mellitus II _ Lückentext an.

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 2

      Frau Seematter erzählt Ihnen von ihrem bisherigen Lebensstil.

      Finden Sie sich zu zweit zusammen.

      Finden Sie alle Risikofaktoren ihres Lebensstils heraus, die zur Entstehung des Diabetes mellitus II beigetragen haben könnten.

      Markieren Sie gemeinsam hierfür in der Datei Risikofaktoren ungesunder Lebensstil, alle Wörter, die zu einem Diabetes mellitus Typ II führen könnten.

      Notieren Sie sich vier Risikofaktoren von Frau Seematter auf einem extra Blatt.

    • _________________________________________________________________________________

    • Materialien

    • _________________________________________________________________________________

    • Ergebnisse

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • _________________________________________________________________________________

    •   Reflexion

    • _________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de