Abschnittsübersicht

    • Wie ich wurde, wer ich bin! Oder: Wer oder was hat mich beeinflusst, dass ich der wurde, der ich jetzt bin?

    • Arbeitsauftrag 2

      Arbeitsaufträge (Einzelarbeit):

      1. Notiere die Begriffe Familie, Vererbung, Religion/Kultur, Geschlecht, Erziehung, Freunde, Schule, Verein/Hobby als Liste von oben nach unten. 
      2. Erarbeite jeweils zwei Beispiele, worin der Einfluss dieser Bereiche auf dich jeweils bestand bzw. besteht, also inwiefern sie dich zu dem gemacht haben, der bzw. die du bist.
      3. Untersuche, wie groß der Einfluss dieser Bereiche darauf ist, wer du geworden bist. Notiere dieses Gewicht in Form der Zahlen 0 (= kein Einfluss) bis 10 (= extrem großer Einfluss) jeweils daneben.
      4. Übertrage deine Ergebnisse in ein Tortendiagramm: Je größer der Einfluss, desto größer das Tortenstück, und ergänze die Tortenstücke um die zwei Beispiele aus der Teilaufgabe 2.
    • Ergebnissicherung 2

    • Arbeitsaufträge:

      1. Verabrede dich mit einem Chatpartner zu einem festen Zeitpunkt für 20 Minuten.
      2. Stellt euch gegenseitig das wichtigste und unwichtigste Einfluss-Tortenstück abwechselnd nacheinander vor. 
      3. Begründet, weshalb dieser Faktor jeweils den größten bzw. geringsten Einfluss darauf hatte, wer ihr geworden seid.
      4. Formuliert gemeinsam in Form von Behauptungen allgemeine Antworten zur Frage, wie wir wurden, wer wir sind. 
    • _________________________________________________________________________________

    • _________________________________________________________________________________

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsaufträge: 

      1. Wähle eine der folgenden Behauptungen aus: 

      • "Wer ich bin, ist Schicksal: Da kann ich nichts machen - darin bin ich gänzlich unfrei!"
      • "Ich kann sein, wer ich will: Ich muss mich nur genug anstrengen - darin bin ich völlig frei!"

      2. Entwickle je ein Argument für und eines gegen die von dir ausgewählte These, indem du selbst eine Behauptung aufstellst, sie begründest und an einem Beispiel veranschaulichst.

    • _________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de