Zum Hauptinhalt
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
  • Startseite
  • Kalender
  • Stichwortsuche
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Startseite Kalender Stichwortsuche
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Kursinformation überspringen

Kursinformation

Inhalt:

Dieser Moodlekurs behandelt das Thema Polynomfunktionen.

In diesem Lernprojekt gestalten BG-Lernende oder BK-Lernende eine Concept-Map zum Thema Polynomfunktionen, die vorgegebene Inhalte enthalten muss.

Der Jugendtrainer einer Fußballmannschaft hat Freistöße für eine Videoanalyse gefilmt. Nun sollen die Flugkurven analysiert werden. Würden die Schüsse über eine Mauer gehen? Wo landet der Ball?
Das verwendete mathematische Modell wird in den Modellierungskreislauf eingebettet.

Der Gesamtstundenumfang beträgt inklusive aller Lernthemen und Lernschritte 20 Stunden.

Der Kurs ist in drei Lernthemen mit jeweils weiteren zwei bis drei Lernschritten eingeteilt. 

Lernthema 1: Ermitteln der Eigenschaften von Polynomfunktionen
Lernthema 2: Aufstellen von Funktionstermen
Lernthema 3: Lösen von Polynomgleichungen

Die Materialien sind binnendifferenziert ausgestaltet. Lernende können die Sozialform selbst wählen und an vielen Stellen werden gestufte Hilfen angeboten. Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip. Lernprodukte werden von den Lernenden beurteilt und Feedbackregeln werden dabei eingeübt.

Schulart:

Berufliches Gymnasium / Berufskolleg 

Fach/Fächer:

Mathematik

Klassenstufe(n):

Eingangsklasse: 
BPE 3 - Polynomfunktionen und zugehörige Gleichungen
Berufskolleg I:
Lehrplaneinheit 1: Funktionen, ihre Schaubilder und zugehörige Gleichungen 

Bildungsplanbezug:

Eingangsklasse:
In dieser Einheit lernen die Lernenden Po­ly­nom­funk­tio­nen und de­ren Gra­phen ken­nen. Sie erläutern Ei­gen­schaf­ten und Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Funk­ti­ons­ter­men und Funk­ti­ons­gra­phen und veranschaulichen diese. Die Lernenden ermitteln Funktionsterme und lösen Polynomgleichungen.  

https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/M_OS_gN

Berufskolleg I:
Lehrplaneinheit 1: Funktionen, ihre Schaubilder und zugehörige Gleichungen 
In dieser Einheit werden die Eigenschaften und Schaubilder von Funktionen untersucht, Gleichungen gelöst und Anwendungsbezüge berücksichtigt. Als Funktionstypen werden hier auch expliziert die Polynomfunktionen genannt.
https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/allgemeine+faecher_+die+zur+_zusatz-_pruefung+zum+erwerb+der+fachhochschulreife+fuehren

Autor(en):

Ariane Pelka und Friederike Boll 

Download:

Hier können Sie sich die Sicherung dieses Kurses herunterladen und später in Ihrem Kursraum wiederherstellen.

In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

 

Stand: 10/2025

Version: 1

  1. mooveBS_Mathematik - Analyse der Flugbahn eines Freistoßes
  2. Lösungsordner

Lösungsordner

  • Lösungsordner

    • Concept-Map: Analyse der Flugbahn eines Freistoßes

      Lösung: Concept-Map: Analyse der Flugbahn eines Freistoßes 

    • Lernthema 1

      Ermitteln der Eigenschaften von Polynomfunktionen

      Lösung: Bilder zum Einstieg
      Lösung: Spickzettel 2. bis 7. Grades
      Lösung: Spickzettel n-ten Grades

      Lernschritt 1.1

      Formen der Symmetrie nennen:
      Lösung: Merksätze

      Lernschritt 1.2

      Globales Verhalten beschreiben
      Lösung: Übersicht

      Lernschritt 1.3 

      Art von Nullstellen deuten
      Lösung: Screenshots


      Lernthema 2

      Berechnen von Polynomgleichungen
      Lösung: Vorgangsbeschreibung

      Lernschritt 2.1

      Bestimmen von Funktionsgleichungen mithilfe der Produktform
      Lösung: Strukturlegetechnik wird direkt in der Anwendung gelöst

      Lernschritt 2.2

      Bestimmen der allgemeinen Funktionsgleichung
      Lösung: Beispielaufgabe

      Lernthema 3

      Berechnen von Polynomgleichungen
      Lösung: Lösungen direkt in den Anwendungen

      Lernschritt 3.1

      Rechnerisches Lösen von Polynomgleichungen
      Lösung: abc-Formel und pq-Formel; Graph für beide
      Lösung: Ausklammern und Satz vom Nullprodukt
      Lösung: Wurzel ziehen
      Lösung: Substitution 1 und Substitution 2
      Lösung: Datenbank

      Lösungsstrategien begründen
      Lösung: KI – der gute Prompt Nr.1
                    KI – der gute Prompt Nr. 2
Allgemeine Datenschutzbestimmungen | Impressum
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle