2. Entwicklungsbereiche
-
2. Entwicklungsbereiche
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
Ich kann die Entwicklungsbereiche der motorischen, emotional-sozialen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung benennen.
Ich kann diese Entwicklungsbereiche beschreiben.
Ich kann Beobachtungen aus dem Alltag den Entwicklungsbereichen zuordnen.
-
Appetizer
Wie sind Sie mit dem Experiment, das Sie letzte Woche geplant haben, zurechtgekommen?
Werten Sie aus,was Sie unterstützt bzw. behindert hat. Nutzen Sie hierfür den"Reflexionsbogen zum Experiment" -
Handlungssituation 2: Entwicklungsbereiche
Bente weiß nun, was die Begriffe „Bildung“ und „Entwicklung“ bedeuten und versteht seither einige Zusammenhänge besser.
Bente hat heute beobachtet, wie die Erzieherin Lovis sich auf ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern von Juri (2;10 Jahre) vorbereitet, das in zwei Wochen stattfindet. Dabei hat sie Juri beobachtet und immer wieder etwas in eine Tabelle eingetragen. Als Bente nachfragt, was Lovis da aufschreibt, erklärt sie, dass sie in einem Entwicklungsgespräch immer alle Entwicklungsbereiche des Kindes mit den Eltern bespricht. Dafür macht sie sich Notizen. „Wenn dir noch etwas zu Juris Entwicklung einfällt, können wir das gerne dazuschreiben“, sagt Lovis.
Als Bente am Nachmittag zu Hause an ihrem Schreibtisch sitzt, muss sie nochmal an das Gespräch denken und versucht Juri für sich zu beschreiben: Juri ist eines der älteren Kinder in der Wühlmäusegruppe, zu dem sie schon einen guten Draht hat. Juri erzählt sehr viel und das meiste kann Bente auch verstehen. Er baut sehr gerne mit Bauklötzen hohe Türme und ist da schon sehr geschickt. Draußen im Garten spielt er am liebsten im Sand und baut Sandburgen. Bente fällt ein, dass Juri in einer Turnstunde noch Schwierigkeiten hatte über eine Bank zu balancieren. Lovis hat ihm dann die Hand gereicht.
Bente findet, dass ihr ihre Beschreibung gut gelungen ist. Da sie gerade ein Blockpraktikum hat, zeigt sie ihre Beschreibung am nächsten Morgen stolz ihrer Anleiterin Lovis. „Das hast du schon gut gemacht, Bente!“, wird Bente von Lovis gelobt. „Überlege dir mal, welchen Entwicklungsbereichen du deine Beobachtungen zuordnen kannst“, sagt Lovis. Bente macht sich Gedanken, aber sie kennt die Entwicklungsbereiche bisher noch nicht. Sie nimmt sich vor, am heutigen Nachmittag in ihrem Fachbuch nachzuschauen, damit sie ihre Beobachtungen zuordnen kann.
-
Arbeitsauftrag 2
Fassen Sie die einzelnen Entwicklungsbereiche zusammen, die hier erklärt werden!
Anmerkung: Aufgrund der Übersichtlichkeit wurden bei den Erklärungen die Hinweise zur Quellenangabe weggelassen. Die Quellen finden Sie in der dazugehörigen Datei "Entwicklungsbereiche erklärt".
-
Arbeitsauftrag 3
Testen Sie Ihr Wissen:
Ordnen Sie den Erklärungen die richtigen Entwicklungsbereiche zu.
-
Arbeitsauftrag 3
Ordnen Sie die Beobachtungen von Bente aus der Handlungssituation und dem Fallbeispiel unten den passenden Entwicklungsbereichen zu.
Bente hat mittlerweile richtig Freude daran, die Kinder zu beobachten und ihre Beobachtungen den Entwicklungsbereichen zuzuordnen. Im Folgenden werden ihre Beobachtungen geschildert und Sie sollen diese den richtigen Entwicklungsbereichen zuordnen.
Fallbeispiel:
Bente hat Lisa (4;6 Jahre alt) dabei beobachtet, wie sie ihrer Freundin Lea (4;9 Jahre alt) erzählt hat, dass sie letztes Jahr an Ostern mit ihrer Mutter ein Osternest gestaltet hat. „Wir haben einen Luftballon aufgepustet und ihn dann mit ganz vielen Zeitungsschnipseln beklebt. Dann musste das trocknen und am nächsten Tag konnte ich mein Osternest ganz bunt bemalen.“ Lea sagt daraufhin etwas traurig: „Ich hatte kein selbstgebasteltes Osternest. Nur ein Gekauftes. Das hat mich ein bisschen traurig gemacht.“ Lisa legt den Arm um Lea und sagt: „Das ist ja schade. Dann gestalte ich dieses Jahr ein Osternest für dich mit.“ -
Arbeitsauftrag 3
Beschreiben Sie Situationen, die Sie bereits in Ihrer Praxiseinrichtung beobachtet haben und tragen Sie diese in die Tabelle ein. Ordnen Sie diese den 4 Entwicklungsbereichen zu.
Laden Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner hoch.
-
Ergebnissicherung
Aufgabe C: Laden Sie hier Ihre Ergebnisse hoch.
-
Reflexion
Reflektieren Sie hier die Bearbeitung der Handlungssituation und des Arbeitsauftrages.
-
Materialien
-