• 3.1. Tagebuch aus der Praxis

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann den Alltag der Kinder sprachlich begleiten. Ich kann sprachförderliches Verhalten zeigen.
      • Ich kann Schlüsselsituationen zur Anregung sprachlicher Bildungsprozesse erkennen.  
      • Ich kann Sprechanlässe aktiv herstellen. 

    • Appetizer

      Ersetzen Sie die unterstrichenen Worte (Verben und Adjektive) durch andere, passende Worte.

       „Immer muss ich das Bad putzen!“, sagte Lena.                              

       „Mach endlich den Fernseher aus!“, sagte der Vater. 

       Sie verbrachten einen schönen Abend miteinander.

       Sie las ein gutes Buch.

       „Das ist eine schlechte Klasse.“

       Zusatzfrage: Welche Ebene des Spracherwerbs wird hier angesprochen?

    • Arbeitsauftrag 1

      Wenden Sie Ihr erworbenes Wissen in der Einrichtung an:

      Führen Sie für die nächsten 4 Wochen ein Tagebuch, in dem Sie Ihre sprachförderlichen Dialoge eintragen.

      Nutzen Sie dafür das Tagebuch aus der Praxis.

    • Arbeitsauftrag

      Schreiben Sie hier Dialogbeispiele, die Sie in der Praxis mit den Kindern geführt haben. Bitte geben Sie das jeweilige Datum an, an dem Sie diesen Dialog geführt haben. Erklären Sie, welche Strategie Sie angewandt haben.

      Tipp: Ein Beispiel finden Sie im Tagebuch aus der Praxis.

    •  Arbeitsauftrag

      Schreiben Sie hier Dialogbeispiele, die Sie in der Praxis mit den Kindern geführt haben. Bitte geben Sie das jeweilige Datum an, an dem Sie diesen Dialog geführt haben. 

      Erläutern Sie, welche Strategie Sie angewandt haben und welche Ebene des Spracherwerbs betroffen war.

      Tipp: Ein Beispiel finden Sie im Tagebuch aus der Praxis.

    •  Arbeitsauftrag

      Schreiben Sie hier Dialogbeispiele, die Sie in der Praxis mit den Kinder geführt haben. Bitte geben Sie das jeweilige Datum an, an dem Sie diesen Dialog geführt haben. 

      Erläutern Sie, welche Strategie Sie angewandt haben und welche Ebene des Spracherwerbs betroffen war. Erklären Sie, wie diese Ebene des Spracherwerbs gefördert werden kann (z.B. Spiele, Lieder, Reime, usw.)

      Tipp: Ein Beispiel finden Sie im Tagebuch aus der Praxis.

    • Ergebnissicherung

      Die Ergebnissicherung findet über die Tagebücher aus der Praxis statt.

    • Reflexion