• 3. Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann eine eigene Vorbildrolle reflektieren. 
      • Ich kann den Alltag der Kinder sprachlich begleiten. 
      • Ich kann sprachförderliches Verhalten zeigen. Ich kann Schlüsselsituationen zur Anregung sprachlicher Bildungsprozesse erkennen. 
      • Ich kann Sprechanlässe aktiv herstellen.

    • Appetizer

      Wie unterscheidet sich Ihre Sprache, wenn Sie mit den Kindern Ihrer Einrichtung sprechen im Gegensatz zur Sprache, wenn Sie mit Ihren Freunden sprechen?

      Notieren Sie sich Wörter und Sätze, die zur Jugendsprache gehören, die Sie aber nicht in Gesprächen mit den Kindern verwenden würden.

    • Arbeitsauftrag 1

      Schauen Sie sich das Video an und erklären Sie anschließend, wie die kindliche Sprache im Alltag gefördert werden kann. Machen Sie sich Notizen dazu.

      Quelle: YouTube: Erzieherkanal - Sprachförderung im Kitaalltag

    • Gruppenpuzzle:

      Schritt 1: Bilden Sie eine 3er-Gruppe als Expertengruppe, in der die Gruppenmitglieder die gleiche Aufgabe (A, B oder C) bearbeiten. Erläutern Sie gemeinsam den Inhalt Ihres Gruppenthemas und fassen Sie den Inhalt zusammen  => Expertengruppe = AAA oder BBB oder CCC.

      Schritt 2: Bilden Sie eine Basisgruppe, in der sich je ein/e Schüler/in mit der A-, B- und C-Aufgabe beschäftigt => Basisgruppe = ABC.

      Informieren Sie sich gegenseitig über die Themen, die Sie in der Expertengruppe zusammengefasst haben.

      Schritt 3: Gehen Sie wieder in Ihre Expertengruppe und bearbeiten Sie die weitere Aufgabe (A, B oder C).

      Legen Sie die Ergebnisse im Studierendenordner ab.

    •  Arbeitsauftrag 2

       (Expertengruppe)

      Schritt 1: Fassen Sie den Inhalt des Textes zum Thema korrigierende Rückmeldung zusammen.

       (Basisgruppe)

      Schritt 2: Beschreiben Sie den Inhalt den Gruppenmitgliedern Ihrer Basisgruppe (A, B und C). Machen Sie sich Notizen zu den Inhalten, die Sie von den anderen Gruppenmitgliedern der Basisgruppe erhalten.

      Arbeitsauftrag 3

       (Expertengruppe)

      Schritt 3: Planen Sie gemeinsam einen Dialog mit einem Kind, in dem Sie als sozialpädagogische/r Assistent/in die korrigierende Rückmeldung anwenden können. Zusatz: Welche der gehörten Strategien wäre in Ihrem Dialog noch sinnvoll? Erklären Sie!

    •  Arbeitsauftrag 2

       (Expertengruppe)

      Schritt 1: Fassen Sie den Inhalt des Textes zum Thema Aktives Zuhören zusammen. Sammeln Sie gemeinsam Sprachanlässe im Alltag und notieren Sie sich diese. Erläutern Sie, bei welchen Sprachanlässen sich das aktive Zuhören besonders eignet.

       (Basisgruppe)

      Schritt 2: Beschreiben Sie den Inhalt den Gruppenmitgliedern Ihrer Basisgruppe (A,B und C). Machen Sie sich Notizen zu den Inhalten, die Sie von den anderen Gruppenmitgliedern erhalten.

      Arbeitsauftrag 3

       (Expertengruppe)

      Schritt 3: Planen Sie gemeinsam einen Dialog mit einem Kind, in dem Sie als sozialpädagogische/r Assistent/in das aktive Zuhören und eine weitere Strategie anwenden können.

    •  Arbeitsauftrag 2

       (Expertengruppe)

      Schritt 1: Fassen Sie den Inhalt des Videos zum Thema Sprachpräzision, Art der Fragestellung und begleitendes und bestätigendes Sprechen zusammen. Sammeln Sie gemeinsam Sprachanlässe im Alltag und notieren Sie sich diese. Erläutern Sie, bei welchen Sprachanlässen sich diese Strategien besonders eignen.

       (Basisgruppe)

      Schritt 2: Beschreiben Sie den Inhalt den Gruppenmitgliedern Ihrer Basisgruppe (A,B und C). Machen Sie sich Notizen zu den Inhalten, die Sie von den anderen Gruppenmitgliedern erhalten.

      Arbeitsauftrag 3

       (Expertengruppe)

      Schritt 3: Wenden Sie die Kopfstand-Methode zum Thema „Die kindliche Sprachentwicklung im Alltag fördern“ an. Nutzen Sie hierfür das Arbeitsblatt „Kopfstand-Methode“.

    • Ergebnissicherung

      Legen Sie hier Ihre Ergebnisse ab:

    • Reflexion

      Reflektieren Sie diese Unterrichtseinheit mit der Spinnennetz-Methode.

    • Materialien

    • Training

      Lesen:

      https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/Arbeitsblatt_Wien_Kaffee_final.pdf

      Schreiben:

      Sprechen und Zuhören:

      Öffnen Sie zuerst das Arbeitsblatt. Hören Sie sich anschließend die Audio-Datei an und bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.

      https://multimedia.gsb.bund.de/BAMF/Video/Audios/B2_H%C3%B6ren_Teil4_Deutschtestf%C3%BCrdenBeruf.mp3