• 2. Entwicklung der Sprache

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann die sprachliche Entwicklung von Kindern in ihren Grundzügen benennen und erklären.
      • Ich kann die Stufen der Sprachentwicklung voneinander unterscheiden und sie dem jeweiligen Alter zuordnen.

    • Appetizer

      Guten Tag auf unterschiedliche Sprachen: Wie viele können Sie den Sprachen zuordnen?

    • Arbeitsauftrag 1

      Fassen Sie die Inhalte der einzelnen Stufen mit Hilfe der Hotspots zusammen.

      Sie haben auch die Möglichkeit den Text Die Stufen der Sprachentwicklung als PDF-Datei herunterzuladen oder sich die einzelnen Stufen vorlesen zu lassen.

      Nutzen Sie zur Strukturierung Ihrer Zusammenfassung die Übersicht Stufen der Sprachentwicklung.

      Wenden Sie die Lesestrategien an.



    • Vorstufe (Von Geburt bis 0,5 Jahre)

    • Stufe der Lallmonologe (0,5 bis 1 Jahr)

    • Stufe der Ein-Wort-Sätze (1 bis 1,5 Jahre)

    • Stufe der Zwei- und Mehrwortsätze (1,5 bis 2 Jahre)

    • Auf- und Ausbau der Grammatik (2 bis 3 Jahre)

    • Stufe der Festigung (3 bis 4 Jahre)

    • Vollständige Beherrschung (ab 5 Jahren)

    •  Arbeitsauftrag 2

      Ordnen Sie die Satzbeispiele den richtigen Stufen der Sprachentwicklung zu. Tragen Sie Ihre Ergebnisse in die Tabelle ein und legen Sie die Tabelle im Studierendenordner ab.

      Beantworten Sie hierfür die Multiple Choise Fragen.



    •  Arbeitsauftrag 2

      Übertragen Sie Ihr theoretisches Wissen über die Stufen der Sprachentwicklung, in dem Sie für jede Stufe ein geeignetes Satzbeispiel finden.

      Präsentieren Sie sich gegenseitig Ihre Satzbeispiele und tauschen Sie sich darüber aus. Entscheiden Sie sich gemeinsam für ein Satzbeispiel, das Sie in die Tabelle mit eigenen Satzbeispielen eintragen.

      Legen Sie Ihr Ergebnis im Studierendenordner ab.

    •  Arbeitsauftrag 2

      Erläutern Sie die einzelnen Stufen der Sprachentwicklung und erstellen Sie ein Erklärvideo zu den Stufen der Sprachentwicklung.

      Zur Unterstützung können Sie sich das Video "Erklärvideo - Wie entsteht ein Erklär-Film?" anschauen.

      Legen Sie Ihr Ergebnis im Studierendenordner ab und präsentieren Sie es der Klasse.

       Quelle: YouTube: Erklärvideo - Wie entsteht ein Erklär-Film?

    • Ergebnissicherung

      Legen Sie hier Ihre Ergebnisse ab.

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • Reflexion

      SchülerInnen, die die B- und C-Arbeitstaufträge bearbeitet haben, reflektieren bitte hier.

    • Materialien

    • Training

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Lesen:

      Bearbeiten Sie diese Arbeitsblätter.

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Schreiben:

      https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_b2/b2_arbeitsblatt_kap7-kr1.pdf

      Trainieren Sie hier die Basiskompetenz Zuhören und Sprechen:

      Öffnen Sie zuerst das Arbeitsblatt. Hören Sie sich anschließend die Audio-Datei an und bearbeiten Sie die Aufgabenstellung.

      https://multimedia.gsb.bund.de/BAMF/Video/Audios/B2_H%C3%B6ren_Teil2_Deutschtestf%C3%BCrdenBeruf.mp3