1.1 Kommunikationsmodelle
-
1.1 Kommunikationsmodelle
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann das Ziel von Kommunikationsmodellen erklären.
- Ich kann Kommunikationsmodelle benennen und in Ansätzen erklären.
- Ich kann Sprachprozesse reflektieren.
- Ich kann mit meinem Gegenüber höflich kommunizieren.
- Ich kann Gestik und Mimik meinem Sprechakt anpassen.
- Ich kann adressatengerecht kommunizieren.
-
Appetizer
Schauen Sie sich das Video an und notieren Sie sich, was Ihnen dabei durch den Kopf geht.
-
Aufgabe - binnendifferenziert
- Nutzen Sie den Link, um das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun zu beschreiben.
- Schauen Sie sich das Arbeitsblatt an, um Beispiele für Kommunikationssitiuationen zu finden, in denen eindeutig der Sachinhalt zum Ausdruck kommt.
- Um die Axiome von Watzlawik zu erklären, können Sie sich das Erklärvideo noch einmal anschauen.
-
Ergebnissicherung
Spielen Sie eine typische Szene aus dem Alltag eines Ehepaares nach und filmen Sie diese. Der Mann sagt auf der Sachebene "Der Kaffee ist kalt" und die Frau hört diese Botschaft auf dem "falschen Ohr".
Laden Sie Ihre Filme im Studierendenordner hoch.
-
Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.
-
Reflexion
-
Materialien
-
Durch Kommunikationsmodelle versuchen Wissenschaftler zwischenmenschliche Kommunikation zu verstehen und sichtbar zu machen. Da dies ein überaus komplexes Thema ist, gibt es verschiedene Ansätze und Modelle, die verbale und nonverbale Kommunikation beschreiben.
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de