• 2.5

    •   Ich kann...

      In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:

      • Ich kann (fachliche Kompetenzen)
          • Ich kann definieren, was man unter einer wertschätzenden Kommunikation und Haltung versteht.
          • Ich kann die Bedeutung einer wertschätzenden Kommunikation und Haltung für die kindliche Entwicklung erklären.
        • Ich kann Informationen strukturiert erarbeiten
      • Ich kann erarbeitetes Wissen auf konkrete Beispiele übertragen.

    • Appetizer 

    • Input

      Heute kommt Bente sehr gestresst, müde und irgendwie auch etwas verwirrt von der Praxis nach Hause. Die Erzieherin Wanja wirkte heute sehr angespannt, dies schien sich auch auf die Kinder auszuwirken. Die eine Gruppe warf mit den Bauklötzen durch den Raum, die andere bekam sich beim Rollenspiel in die Haare. Sobald die Kinder mit ihrem Anliegen oder ihren Bedürfnissen auf Wanja zukamen, wimmelte sie diese schnell ab, ein Verhalten, das Wanja sonst gar nicht ähnlich sah. Bente vermutet, dass bei Wanja vielleicht privat etwas vorgefallen ist. Bente fehlt ein transparentes Vorbild zur Orientierung, gerade wenn es um die Kommunikation mit den Kindern geht. Sie macht sich auf die Suche, um im Internet nach Kriterien einer wertschätzenden Kommunikation zu suchen. 

      Dabei stößt sie auf ein Video, welches eine Alltagssituation einer sozialpädagogischen Assistenzin mit zwei Kindern am Aquarium zeigt.  

      Video: Kommunikation am Aquarium 

    •   Arbeitsauftrag 

       

      Text_Wertschätzende Kommunikation und Haltung

      1. Beschreiben Sie, inwieweit es der sozialpädagogischen Assistentin gelingt bestimmte Merkmale aufzuzeigen (nennen Sie Beispiele). 

      a) Positive, wertschätzende Haltung annehmen 

      b) Kommunikativen Austausch anregen und anleiten 

      2. Fassen Sie die wesentlichen Inhalte des Fachtextes "Wertschätzende Kommunikation und Haltung" in Form einer Mindmap zusammen

      Hilfestellung zum Verständnis der Inhalte des Fachtextes.

       Arbeitsauftrag 

       

      Text_Wertschätzende Kommunikation und Haltung

      1. Beschreiben Sie, inwieweit es der sozialpädagogischen Assistentin gelingt, die drei pädagogischen Grundhaltungen nach Rogers zu zeigen (nennen Sie Beispiele). 

      2. Fassen Sie die wesentlichen Inhalte des Fachtextes "Wertschätzende Kommunikation und Haltung" in Form einer Mindmap zusammen. 

      3. Erklären Sie auf der Grundlage Ihres erworbenen Wissens, was unter dem Zitat „Was andere sagen und tun, mag ein Auslöser unserer Gefühle sein, ist aber nie die Ursache" zu verstehen ist. 

    • Lernzielkontrolle 




    •  



    • Ergebnissicherung

    • Vertiefung 

       

      Reflexionsfragen (Anwendung des erarbeiteten Wissens)

      1. Beschreiben Sie Ihre eigenen Stärken/Ressourcen im Bereich der wertschätzenden Kommunikation und Haltung. 

      2.  Leiten Sie auf der Grundlage Ihres erworbenen Wissens Tipps für Ihren Umgang mit den Kindern in der Praxis ab.

      • Wo sehe ich bei mir noch Entwicklungsbedarf? 
      • Was fällt mir in der Umsetzung noch schwer?
      • Woran möchten ich noch arbeiten? 
    • Reflexion 

    • Material 

    • Training  

       

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Zuhören und Lesen

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Schreiben. 

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz  Zuhören/Verstehen.