• 2.3

    •   Ich kann...

      In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:

      • Ich kann (fachliche Kompetenzen)
        • Ich kann den Begriff Partizipation erklären.
        • Ich kann die Bedeutung von Partizipation für Betreuungseinrichtungen erläutern.
        • Ich kann konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für "gelebte Partizipation“ in Kindertageseinrichtungen darlegen.
        • Ich kann das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Verantwortung im pädagogischen Alltag schildern. 
        • Ich kann den Zusammenhang zwischen den Begriffen Macht, Verantwortung und Partizipation erläutern. 

         

        Ich kann Informationen strukturiert erarbeiten

        Ich kann erarbeitetes Wissen auf konkrete Beispiele übertragen.

    • Appetizer 

      1.Beschreiben Sie Ihre Gedanken.  

      2. Leiten Sie mögliche Herausforderung bzw. pädagogische Konflikte ab.

      Kilian (1,4) hat Durchfall, ihn scheint es aber nicht zu stören, munter spielt er auf dem Bauteppich. Sie sehen nun, dass der breiige Stuhl langsam aus der Windel quillt und Spuren auf der Kleidung und dem Bauteppich hinterlässt. Sie sprechen Kilian an, um ihm das Wickeln anzukündigen. Dabei macht er lauthals deutlich, dass er dies nicht möchte und wehrt sich mit vollem Körpereinsatz. 

    • Input

      Auszug aus der Handlungssituation 

      "...Die Kinder schnappen sich ihre Sitzkissen und versammeln sich im Kreis für den  „Kindertreff“. Nach zwei Bewegungsspielen fasst der Erzieher Kim die Abstimmung von letzter Woche zusammen, dabei durften die Kinder Vorschläge für eine Geräteanschaffung im Bewegungsraum einbringen. Diese haben sich für ein Kletterdreieck entschieden. „Heute geht es um die Auswahl eines bestimmten Modells. Ich habe drei Geräte zur Auswahl, jeder bekommt eine Murmel und darf seine Stimme abgeben, indem er seine Murmel auf das Bild legt, welches er am besten findet.“  Es entsteht eine lebendige Diskussion, in welcher einige Kinder versuchen, die übrigen von ihrem favorisierten Gerät zu überzeugen. Am Ende entscheidet sich die Mehrheit für ein Kletterdreieck mit einer Höhle..."

       

       

    • Arbeitsauftrag 1

      Partizipation von Kindern  


      1. Definieren Sie den Begriff "Partizipation".

      2. Erläutern Sie, inwieweit in der Handlungssituation Partizipation angewendet wird. 

      3. Entwickeln Sie jeweils ein eigenes Beispiel zur Umsetzung von Partizipation (beachten Sie dabei die fünf Prinzipien für Partizipation). 

      a) Für den Krippenbereich (1-3 Jahre)

      b) Für den Kindergartenbereich (3-6 Jahre)

      Hinweis: Entscheiden Sie selbst, in welcher Form Sie Ihre Ergebnisse präsentieren möchten (Rollenspiel, Audioaufnahme,....) 

      1. Definieren Sie den  Begriff "Partizipation".

      2. Erläutern Sie, inwieweit in der Handlungssituation Partizipation angewendet wird. 

      3. Entwickeln Sie jeweils ein eigenes Beispiel zur Umsetzung von Partizipation (beachten Sie dabei die fünf Prinzipien für Partizipation) 

      a) Für den Krippenbereich (1-3 Jahre)

      b) Für den Kindergartenbereich (3-6 Jahre)

      Hinweis: Entscheiden Sie selbst, in welcher Form Sie Ihre Ergebnisse präsentieren möchten (Rollenspiel, Audioaufnahme,....) 

       Entwickeln Sie ein weiteres eigenes Beispiel zur Umsetzung von Partizipation (beachten Sie dabei die fünf Prinzipien für Partizipation)

      --> Für den Hortbereich (6-10 Jahre)

      Arbeitsauftrag 2

       


      1. Stellen Sie die Herausforderung, welche sich aus den pädagogischen Fachbegriffen Macht, Verantwortung und Partizipation ergeben, dar.  Text_Macht, Verantwortung und Partizipation 


      2. Übertragen Sie Ihre erarbeiteten Kenntnisse auf das Fallbeispiel "Kilian" und schreiben Sie eine für Sie pädagogisch "richtige" Reaktion/Handlung auf. 

      Kilian (1,4) hat Durchfall, ihn scheint es aber nicht zu stören, munter spielt er auf dem Bauteppich. Sie sehen nun, dass der breiige Stuhl langsam aus der Windel quillt und Spuren auf der Kleidung und dem Bauteppich hinterlässt. Sie sprechen Kilian an, um ihm das Wickeln anzukündigen. Dabei macht er lauthals deutlich, dass er dies nicht möchte und wehrt sich mit vollem Körpereinsatz.

    • Ergebnissicherung

    • Vertiefung




    • Reflexion

    • Material

    • Training  

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Zuhören und Lesen

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Schreiben

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Zuhören/ Verstehen.