• 2.1

    •   Ich kann...

      In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:

      Ich kann aus meiner eigenen Biografie Sichtweisen auf die Kindheitsphase ableiten.  
      Ich kann Kinder in ihrer Individualität und als eigene Persönlichkeiten wahrnehmen. 
      Ich kann das Bild vom Kind in der geschichtlichen Entwicklung skizzieren.
      Ich kann die Sichtweise von einem "kompetenten Kind" beschreiben. 
      Ich kann mich mit meiner eigenen Biografie professionell auseinandersetzen.
      Ich kann Informationen strukturiert erarbeiten.
    • Appetizer 

      1. Welche Überschrift würden Sie diesem Bild geben? 

      2. Erstellen Sie ein eigenes Schaubild mit Wörtern, die Sie mit Ihrer Überschrift verbinden. 

    • Input und Reflexion

      Bente reflektiert ihren Praxistag. Dabei kommt ihr die Kommunikation zwischen der sozialpädagogischen Assistentin Sascha und dem Jungen Abu (3;2) in den Sinn. Sie ist erstaunt, dass Sascha zum einen so persönliche Dinge von sich preisgibt und zum anderen über solche Themen mit Abu spricht; er ist doch noch so klein. Sie überlegt, welches Bild vom Kind die pädagogische Fachkraft in ihrer Interaktion mit Kindern leitet. 

       

       

      1. Leiten Sie aus Saschas Umgang mit den Kindern ihre mögliche Sichtweise auf "das Kind" ab. 

      2. Reflektieren Sie...

      --> Wie bin ich aufgewachsen, was war meinen Eltern im Umgang mit mir wichtig?

      --> Wie sind meine Großeltern aufgewachsen? 

    •  Arbeitsauftrag 

      Das Bild vom Kind im Wandel der Zeit

       Vordruck Tabelle 

      1. Fassen Sie die Kernaussagen der einzelnen Abschnitte kurz zusammen.

      2. Tragen Sie diese in die vorgesehene Tabelle ein (bei Bedarf sind diese auch als Audio Datei hinterlegt). 

      1 Das Bild von Kind im Wandel, Kindheit im Mittelalter 

      2 Kindheit im 18. Jahrhunder

      3 Kindheit im 19. Jahrhundert 
      4 Kindheit heute  

       

       

      Das Bild vom Kind im Wandel der Zeit

      Vordruck Tabelle 

      1. Fassen Sie die Kernaussagen der einzelnen Abschnitte kurz zusammen. 

      - Wählen Sie hierfür selbstständig eine Form zur Sicherung der erarbeiteten Inhalte (oder nutzen Sie die Tabelle). 

    • Lernzielkontrolle 




    • Ergebnissicherung 

    • Vertiefung 


    • Lernzielkontrolle 2 




    • Reflexion 

    • Material 

    • Training  

       

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz 

        

       

       

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Schreiben

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Lesen