Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"
gefördert von der

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt.
Inhalt:
Der Kurs "Das Berufsfeld einer sozialpädagogischen Assistenz“ umfasst mehrere Lernsituationen und kann unter Einsatz des beschriebenen pädagogischen Konzepts gemeinsam mit den Kursen für die unten aufgeführten Lernfelder eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Kurse und Lernsituationen auch einzeln zum Einsatz kommen.
Im Rahmen des Projekts wurden Kompetenzen identifiziert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf für den Unterricht in der Berufsschule relevant und im Mittel bei den Schülerinnen und Schülern zu gering ausgeprägt sind (sog. „Basiskompetenzen“). Für die Sozialpädagogische Assistenz sind dies die Kompetenzen Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen. Jede Lernsituation umfasst in der Rubrik „Training“ Übungen zu diesen Basiskompetenzen.
Schulart:
Zweijährig Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz (2BFSA)
Bildungsplan:
Berufliche Identität entwickeln, Lernfeld 1
Link zum Bildungsplan
Autorinnen bzw. Autoren:
Urte Genewitz, Marion Grünberg-Schröter, Daniela Meier, Latifa Kandri (Mathilde-Planck-Schule, Lörrach)
Download:
Hier können Sie sich die Sicherung dieses Kurses herunterladen und später in Ihrem Kursraum wiederherstellen.
In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses
Stand: 05/2025
Version: 1