• 1.1

    •   Ich kann...

      „Das Berufsfeld eine/r sozialpädagogischen Assistenz“

      Ich kann die Arbeitsbereiche einer/s sozialpädagogischen Assistentin/en benennen.
      Ich kann meine eigene Berufswahl begründet wiedergeben.
      Ich kann meinen eigenen Stärken, unter Einbezug der erforderlichen Kompetenzen einer/s sozialpädagogischen Assistenten, reflektieren.
      Ich kann Informationen strukturiert erarbeiten.

      Ich kann mich und meine Kompetenzen fachlich reflektieren.

    • Appetizer

      Welche "Superkräfte" braucht eine Fachkraft im pädagogischen Arbeitsfeld? 

      Halten Sie Ihre Überlegungen stichpunktartig fest.

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 1 

       1. Selbstreflexion 

      Bevor Sie mit der Recherche für die Ausstellung "die Welt der Berufe" beginnen, wäre es hilfreich, sich über die eigenen Beweggründe zur Wahl dieser Ausbildung der sozialpädagogischen Assistenz bewusst zu werden.

      Dabei können Ihnen folgende Leitfragen helfen:

      - Wann habe ich zum ersten Mal von der Ausbildung zur „sozialpädagogischen Assistenz“ gehört?

      - Habe ich bereits Erfahrungen in diesem Arbeitsfeld gesammelt (Praktika o. Ä.)?

      - Wie hat mein soziales Umfeld (Familie, Freunde) auf die Auswahl meiner Ausbildung reagiert?

      - Welche hilfreichen Eigenschaften bringe ich für dieses Berufsfeld bereits mit?

            

    • Arbeitsauftrag 2

      Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche ("wo kann ich arbeiten") 

      1. Beschreiben Sie die Einrichtungstypen Kinderkrippe und Kindergarten. 

      --> Welche Aufgabengebiete erwarten Sie hier? 

      Nutzen Sie hierfür das Internet (z.B. https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/9170 und Ihr Lehrbuch). 

      1. Beschreiben Sie die Einrichtungstypen Kindertagesstätte, Kinderhort und Kinderhaus. 

      --> Welche Aufgabengebiete erwarten Sie hier? 

      Nutzen Sie hierfür das Internet (z.B. https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/9170) und Ihr Lehrbuch. 

      1. Beschreiben Sie die Einrichtungstypen Kinderheim, Offene Kinder- und Jugendarbeit und Kindertagespflege. 

      --> Welche Aufgabengebiete erwarten Sie hier? 

      Nutzen Sie hierfür das Internet und Ihr Lehrbuch. 

       

    • Ergebnissicherung 1 

      1. Finden Sie sich in 3-er Gruppen zusammen ()
      2. Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Arbeitsfelder vor.
      3. Überprüfen Sie Ihr Wissen mit Hilfe der Lernkarten. Tragen Sie die zugehörigen Definitionen in die Tabelle ein. 
      4. Leiten Sie gemeinsam fünf wichtige Anforderungen an eine sozialpädagogische Assistenzkraft ab. --> Arbeitsblatt 

      Für die ganz Schnellen: Schauen Sie sich zur Vertiefung das Video an -->



    • Ergebnissicherung 2 

       Rückbezug zur Handlungssituation 

      1. Skizzieren Sie die wichtigsten Ergebnisse aus Ihrer Arbeitsphase.

      2. Stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum vor, die Darstellungsform können Sie frei wählen (z.B. Experteninterview, Rollenspiel, Infoflyer, Audioaufnahme, Podcastfolge,...). 

    • _________________________________________________________________________________

    • Ergebnissicherung

      I

    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion 

    • Material

    • _________________________________________________________________________________

    • Training  

       

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Lesen.

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Schreiben.

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Zuhören.