• LS04 – Restaurant vorbereiten und Tische eindecken

    • Z U S A T Z M A T E R I A L  /  L E H R K R A F T

       

    • I C H   K A N N   . . .

    • .In dieser Lernsituation lerne ich Folgendes:

      • Ich kann das Tischtuch richtig auflegen.
      • Ich kann Besteck und Gläser richtig eindecken.
      • Ich kann Aufdeckregeln beschreiben.


      • Ich kann mich in Teamarbeit einbinden.
      • Ich kann Mitverantwortung tragen.
      • Ich kann den Lernprozess in Gruppen gestalten.
      • Ich kann sprachlich angemessen kommunizieren.
      • Ich kann Informationen nach Kriterien aufbereiten und darstellen.
      • Ich kann mein eigenes Handeln reflektieren.

    • _________________________________________________________________________________

    • S I T U A T I O N

    • Sie sind Auszubildende oder Auszubildender in einem Gastronomieberuf im Restaurant Hundersinger Mühle. Ihr Restaurant bietet einmal im Monat Kochkurse an. Diese Kurse sind sehr beliebt und die Rückmeldungen sind gut. Die Teilnehmenden wünschen sich jedoch zu den Kursen passende Eindeckseminare, damit sie zu Hause den perfekten Gastgeber oder die perfekte Gastgeberin leben können.

      Die Geschäftsleitung greift diesen Wunsch auf und bittet Ihr Serviceteam ein solches Seminar vorzubereiten. Sie finden in Ihrem Postfach eine Kurznachricht mit ein paar Details.


    • A U F T R Ä G E

    • 1. Verwenden Sie die Prozesssteuerungskarte zum Eindecken von Tischen, damit Sie später die Eindeckseminare sicher begleiten können.

                Weg zur Prozesssteuerungskarte

    • 2.    Eine Regieanweisung kann die Teilnehmenden der Eindeckseminare unterstützen:

               - Erstellen Sie eine Regieanweisung.

               - Decken Sie den Tisch ein. 

               - Dokumentieren Sie das Eindecken mit Fotos.

          

          Infotext Herrichten von Tischen und Tischwäsche

                 Infotext      Infotext

                        Schlüsselwörter Infotext

                 Link zum Video „Eindecken Tischwäsche auflegen“

                

           Besteck-Kategorien

           Gedeck-Spickzettel

                   Formulierungshilfen für die Regieanweisung

                         Formulierungshilfen für die Regieanweisung


    • Nur für die Lehrkraft:

      Nachfolgend können Sie ergänzend zu Auftrag 2 den Schülerinnen und Schülern die Methodenkarten für die Methode Film Crew zur Verfügung stellen. (vgl. Zusatzmaterial für die Lehrkraft)

    • Wenden Sie beim Eindecken des Tisches die Methode Film Crew an, bei der Sie folgende Rollen einnehmen:

    • Nur für die Lehrkraft:

      Der nachfolgende Auftrag ist für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler:

    •          Ergänzung zu Auftrag 2:

               Wenn Sie Ihren Tisch mit einer Menükarte oder einer Tischdekoration ergänzen möchten, 
                          finden Sie hier Anregungen: 
    • _________________________________________________________________________________

    •  K O N T R O L L I E R E N

    • _________________________________________________________________________________

    • A U F T R A G  3 

      3. Erstellen Sie zum Einsatz in den Eindeckseminaren eine beschriftete Filmleiste mit den Fotos und den Arbeitsschritten.
             Weg zur Filmleiste

    • _________________________________________________________________________________

    • R E F L E X I O N

    • Bitte nutzen Sie Ihr Bullet Journal und bewerten Sie im vorliegenden Reflexionsbogen die Prozessschritte Planen, Durchführen und Kontrollieren.

    • _________________________________________________________________________________

    • Ü B U N G   /   V E R T I E F U N G

    • Skizzieren Sie die Gedeckanordnung für ein 3-Gang-Menü Ihrer Wahl passend zur Saison. Achten sie auf die passende Auswahl an Besteck, Gläsern und Geschirrteilen.

    • _________________________________________________________________________________

    •   T R A I N I N G S M A T E R I A L

    •   Trainieren Sie hier Ihre Basiskompetenz  Lesen:

    •   Trainieren Sie hier Ihre Basiskompetenz  Sprachgebrauch:

    • D A T E N K R A N Z