3.2 Nonverbale Kommunikation erkennen
- 
            3.2 Nonverbale Kommunikation erkennen- 
                                        Ich kann... In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes: - Ich kann den Unterschied zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation erklären.
- Ich kann Merkmale der Körpersprache benennen.
- Ich kann nonverbale Botschaften deuten.
- Ich kann nonverbale Signale gezielt einsetzen.
- Ich kann einen Text konzentriert lesen.
- Ich kann Informationen aus einem Text entnehmen.
- Ich kann mich in bestimmte Situationen und Emotionen hineinversetzen.
- Ich kann in einer Gruppe arbeiten. 
 
- 
                                        Zum Einstieg    Situation: Sie kommen in Ihrem Betrieb in eine neue Abteilung. Diskutieren Sie in Kleingruppen, mit welcher dieser Personen Sie am liebsten zusammenarbeiten würden. Begründen Sie Ihre Entscheidung.     
 
- 
                                        ReflexionSchätzen Sie Ihren Lernerfolg mithilfe der Befragung selbst ein. 
- 
                                        Ablage
- 
                                        Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen. 
 
- 
                                        
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
 
         
  
 


 
 
 
  
 
 Legen Sie Ihre überarbeiteten Lösungen in Ihrem Studierendenordner ab.
   Legen Sie Ihre überarbeiteten Lösungen in Ihrem Studierendenordner ab.  
  
 
 Legen Sie Ihre überarbeiteten Lösungen in Ihrem Studierendenordner ab.
  Legen Sie Ihre überarbeiteten Lösungen in Ihrem Studierendenordner ab.  
  
 
 Legen Sie Ihre überarbeiteten Lösungen in Ihrem Studierendenordner ab.
  Legen Sie Ihre überarbeiteten Lösungen in Ihrem Studierendenordner ab. 



 Standbilder kann man sich als eingefrorene Bilder oder Fotos vorstellen. In dieser Aufgabe sollen sie die Beziehung von zwei Personen aufzeigen.
  Standbilder kann man sich als eingefrorene Bilder oder Fotos vorstellen. In dieser Aufgabe sollen sie die Beziehung von zwei Personen aufzeigen.

 
 