3 Ein Verkaufsgespräch führen
- 
            3 Ein Verkaufsgespräch führen- 
                                        Ich kann... In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes: - Ich kann Verkaufsargumente für die Powerbank aufstellen.
- Ich kann ein Verkaufsgespräch führen.
- Ich kann einen Dialog schriftlich ausführen.
- Ich kann mich in einer Gruppe einbringen.
- Ich kann vor anderen einen Text vortragen.
- Ich kann andere für ihre Leistungen loben.
- Ich kann Kritik freundlich formulieren.
- Ich kann ein wertschätzendes Feedback geben.
 
- 
                                        Zum Einstieg
 Situation  Peter soll am Tag der offenen Tür die erste Schicht am Verkaufsstand übernehmen. Peter ist ein eher schüchterner Typ und hat etwas Angst vor dieser Aufgabe.   - Überlegen Sie in Kleingruppen, welche Ratschläge Sie Peter vor dem Verkauf geben wollen:
- Worauf soll er achten?
- Was soll er vermeiden?
- Tragen Sie Ihre Ratschläge in das Board ein. Achten Sie auf die richtige Zuordnung.
  Wählen Sie im Plenum die vier wichtigsten Punkte aus jeder Spalte aus. 
- 
                                             Arbeitsauftrag 1Situation: Es ist der Tag der offenen Tür. Ein älterer Mann bleibt an Ihrem Stand stehen und schaut interessiert zu den ausgestellten Powerbanks. - Notieren Sie drei überzeugende Argumente, die für den Kauf der Powerbank sprechen.
- Öffnen Sie die Aufgabe. Verfassen Sie mithilfe der Vorgaben ein Verkaufsgespräch. Hinweis: Sie können den Text in ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm kopieren und dort daran arbeiten.
- Legen Sie Ihre Lösungen im Studierendenordner ab.
- Üben Sie den Ablauf des Gesprächs in verteilten Rollen.
- Erstellen Sie ein Standbild von der Verkaufssituation. Machen Sie ein Foto von Ihrem Standbild und legen Sie es in Ihrem Studierendenordner ab.
 
- 
                                             Arbeitsauftrag 1Situation: Es ist der Tag der offenen Tür. Ein älterer Mann bleibt an Ihrem Stand stehen und schaut interessiert zu den ausgestellten Powerbanks. - Notieren Sie vier überzeugende Argumente, die für den Kauf der Powerbank sprechen.
- Öffnen Sie die Aufgabe. Verfassen Sie mithilfe der Vorgaben ein Verkaufsgespräch. Hinweis: Sie können den Text in ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm kopieren und dort daran arbeiten.
- Legen Sie Ihre Lösungen im Studierendenordner ab.
- Üben Sie den Ablauf des Gesprächs in verteilten Rollen.
- Erstellen Sie ein Standbild von der Verkaufssituation. Machen Sie ein Foto von Ihrem Standbild und legen Sie es in Ihrem Studierendenordner ab.
 
- 
                                             Arbeitsauftrag 1Situation: Es ist der Tag der offenen Tür. Ein älterer Mann bleibt an Ihrem Stand stehen und schaut interessiert zu den ausgestellten Powerbanks. - Notieren Sie vier überzeugende Argumente, die für den Kauf der Powerbank sprechen.
- Öffnen Sie die Aufgabe. Verfassen Sie mithilfe der Vorgaben ein Verkaufsgespräch. Hinweis: Sie können den Text in ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm kopieren und dort daran arbeiten.
- Legen Sie Ihre Lösungen im Studierendenordner ab.
- Üben Sie den Ablauf des Gesprächs in verteilten Rollen.
- Erstellen Sie ein Standbild von der Verkaufssituation. Machen Sie ein Foto von Ihrem Standbild und legen Sie es in Ihrem Studierendenordner ab.
 
- 
                                               Arbeitsauftrag 2- Tragen Sie Ihre Verkaufsgespräche in der Klasse vor.
- Geben Sie ein wertschätzendes Feedback.
- Sprechen Sie mögliche Schwächen freundlich an und überlegen Sie Lösungsvorschläge.
- Vergleichen Sie die Standbilder. Loben Sie, was in den einzelnen Standbildern gut gelungen ist.
 
- 
                                        ReflexionSchätzen Sie Ihren Lernerfolg mithilfe der Befragung selbst ein. 
- 
                                        Ablage
- 
                                        Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen. 
 
- 
                                        
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
