• 1.2 Eine Bedienungsanleitung schreiben

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann Anredepronomen richtig anwenden und schreiben.
      • Ich kann einen Leser höflich ansprechen. 
      • Ich kann verständliche Anweisungen erteilen. 
      • Ich kann die Bedeutung von Piktogrammen in Sprache umsetzen.
      • Ich kann eine Bedienungsanleitung schreiben.
      • Ich kann mit anderen höflich kommunizieren.
      • Ich kann mich in einer Lerngruppe einbringen. 
      • Ich kann komplizierte Dinge einfach erklären.
    • Zum Einstieg

      Aus einer Bedienungsanleitung für elektrische Weihnachtskerzen Modell GWK 9091 aus Japan:


       

      1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.

        

      2. Besprechen Sie in Kleingruppen, warum diese Bedienungsanleitung ihren Zweck nicht erfüllt. 

      3. Stellen Sie drei Bedingungen auf, die eine gute Bedienungsanleitung erfüllen sollte. Notieren Sie Ihre Vorschläge auf dem Board. Achten Sie auf die richtige Zuordnung Ihrer Beiträge.

    • _________________________________________________________________________________

    •  Die Sprache der Bedienungsanleitung

      Aufbau und Inhalt der Bedienungsanleitung haben Sie im ersten Lernschritt kennengelernt. In diesem Lernschritt erfahren Sie, wie Sie eine Bedienungsanleitung sprachlich gestalten können.

      Halten Sie sich an das KISS-Prinzip: "Keep it simple and stupid". Zerlegen Sie längere, komplizierte Beschreibungen in mehrere, einfach zu bewältigende Teilaufgaben. Zerlegen Sie lange Sätze in mehrere kurze – je einfacher desto besser. Wichtigstes Prinzip ist die Verständlichkeit.

      Sprechen Sie Ihren Leser direkt an und sagen Sie ihm genau, was er zu tun hat. Wählen Sie treffende Beschreibungen. Vermeiden Sie überflüssige Details , die den Leser verwirren. 

    • _________________________________________________________________________________

    •  

      Aufgabe 1 Die Anrede 


      1. Wann schreibt man Sie groß, wann klein? Informieren Sie sich hier
      2. Bearbeiten Sie die Aufgabe zur richtigen Schreibweise.

    • _________________________________________________________________________________

    •   

      Aufgabe 2 Den Leser ansprechen 

      Statt Anweisungen unpersönlich zu halten, sollten Sie den Leser direkt ansprechen.

      1. Formulieren Sie die Anweisungen wie im Beispiel um und schreiben Sie Ihre Lösungen auf. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einem Lernpartner. 

      Wählen Sie die direkte Anrede.
      Statt

      Pflanze an sonnigen Platz stellen.

      schreiben Sie


      Stellen Sie die Pflanze an einen sonnigen Platz. 

      Wie können Sie hier besser formulieren?     
                             
      Pflanze regelmäßig gießen.
         

      Verwelkte Pflanzenteile abschneiden. 
         
         Dez. - Jan.: Pflanze in größeren Topf einpflanzen

    • _________________________________________________________________________________

    •   

      Aufgabe 3 Anweisungen höflich geben 

      1. Bearbeiten Sie die Aufgabe in Partnerarbeit. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einem anderen Lerntandem.
      3. Überarbeiten Sie Ihre Lösungen.
      4. Legen Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner ab. 

    •   

      Aufgabe 3 Anweisungen höflich geben

      1. Bearbeiten Sie die Aufgabe in Partnerarbeit. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einem anderen Lerntandem.
      3. Überarbeiten Sie Ihre Lösungen.
      4. Legen Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner ab. 

    •   

      Aufgabe 3 Anweisungen höflich geben

      1. Bearbeiten Sie die Aufgabe in Partnerarbeit. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einem anderen Lerntandem.
      3. Überarbeiten Sie Ihre Lösungen.
      4. Legen Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner ab. 

    • _________________________________________________________________________________

    •  Einfach und verständlich formulieren

      Damit die Bedienungsanleitung verständlich wird, sollte man beim Schreiben auf einige Stolpersteine achten.

      Stolpersteine
      Stolperstein 1: Häufung von Substantiven (Nominalisierungen)
      Beim Verwenden großer Mengen Mehl sollte auf das Durchlüften des Raums geachtet werden. 

      Lösung: Verben und Nebensätze verwenden
      Wenn Sie große Mengen Mehl verwenden, sollten Sie den Raum gut lüften. 


      Stolperstein 2: Passivkonstruktionen
      Das Gerät darf nicht unter Einfluss von Alkohol bedient werden.

      Lösung: Aktivsätze
      Trinken Sie keinen Alkohol, wenn Sie das Gerät bedienen.

      Stolperstein 3: Schachtelsätze
      Der Filter, der in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss, reinigt das Wasser, wenn der Hebel auf AN gestellt worden ist.
                                                                                     
      Lösung: mehrere kurze Sätze und Aufzählungen
      1. Stellen Sie den Hebel auf AN.
      2. Der Filter reinigt das Wasser.
      3. Tauschen Sie den Filter in regelmäßigen Abständen aus. 


    • _________________________________________________________________________________

    •  

      Aufgabe 4 Einfach und verständlich schreiben

      1. Bearbeiten Sie die Aufgabe in einer Lerngruppe. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einer anderen Lerngruppe.
      3. Überarbeiten Sie Ihre Lösungen.
      4. Legen Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner ab. 

    •   

      Aufgabe 4 Einfach und verständlich schreiben

      1. Bearbeiten Sie die Aufgabe mit einem Lernpartner. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einem anderen Lerntandem.
      3. Überarbeiten Sie Ihre Lösungen.
      4. Legen Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner ab. 

    •  

      Aufgabe 4 Einfach und verständlich schreiben

      1. Bearbeiten Sie die Aufgabe in einem Lerntandem. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einem anderen Tandem.
      3. Überarbeiten Sie Ihre Lösungen.
      4. Legen Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner ab. 

    • _________________________________________________________________________________

    •  

      Aufgabe 5 Eine Bedienungsanleitung schreiben

      Sie kennen jetzt sowohl den Aufbau als auch die Sprache der Bedienungsanleitung. Nutzen Sie Ihr Wissen, um eine Bedienungsanleitung für einen E-Book-Reader zu verfassen. 

      1. Bearbeiten Sie die Aufgabe in einer Lerngruppe. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einer anderen Lerngruppe.
      3. Legen Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner ab. 

    •  

      Aufgabe 5 Eine Bedienungsanleitung schreiben

      Sie kennen jetzt sowohl den Aufbau als auch die Sprache der Bedienungsanleitung. Nutzen Sie Ihr Wissen, um eine Bedienungsanleitung für einen E-Book-Reader zu verfassen. 

      1. Bearbeiten Sie die Aufgabe in einer Lerngruppe. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einer anderen Lerngruppe.
      3. Legen Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner ab. 

    •  

      Aufgabe 5 Eine Bedienungsanleitung schreiben

      Sie kennen jetzt sowohl den Aufbau als auch die Sprache der Bedienungsanleitung. Nutzen Sie Ihr Wissen, um eine Bedienungsanleitung für einen E-Book-Reader zu verfassen. 

      1. Bearbeiten Sie die Aufgabe in einer Lerngruppe. 
      2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit einer anderen Lerngruppe.
      3. Legen Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner ab. 

    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion

      Schätzen Sie Ihren Lernerfolg mit Hilfe der Befragung selbst ein.

    • _________________________________________________________________________________

    • Ablage

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • Materialien