Inhalt:
Das Lernprojekt „Demokratien in Gefahr? - Einen kreativen Beitrag für eine Schulveranstaltung entwickeln“ bezieht sich auf die Bildungsplaneinheit 2.2 des Bildungsplans für dreijährige Berufliche Gymnasien im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde von 2021 und auf das Modul 5 des Bildungsplans für 3,5-jährige Ausbildungen an der Berufsschule im Fach Gemeinschaftskunde von 2016.
In beiden Bildungsplänen geht es um das Verständnis, wie Demokratien entstehen und wodurch sie gefährdet sind.
Das Lernprojekt eignet sich dazu, in die Unterrichtseinheit einzusteigen, indem thematisiert wird, was Demokratie ausmacht und wie sie vor demokratiefeindlichen Akteuren geschützt werden kann, um dann auf die Gestaltung der politischen Systeme der BRD und der EU einzugehen.
Es kann aber auch zum Abschluss der Unterrichtseinheit eingesetzt werden, indem vor dem Hintergrund des Wissens um die Aufgaben der Verfassungsorgane und des Verfassungsschutzes der Blick auf die realen Gefährdungen von Demokratien gerichtet wird.
Der Kurs kann außerdem schuljahresbegleitend als ein Baustein zur Umsetzung des Leitfadens Demokratiebildung verwendet werden: Interessierte Schülerinnen und Schüler können das Projekt längerfristig außerhalb des Unterrichts bearbeiten und die Ergebnisse zu einem geeigneten Zeitpunkt der Schulgemeinschaft präsentieren.
Schulart:
Berufliches Gymnasium
Berufsschule
Fach/Fächer:
Berufliches Gymnasium: Geschichte mit Gemeinschaftskunde
Berufsschule: Gemeinschaftskunde
Klassenstufe:
Berufliches Gymnasium, Jahrgangsstufe 1;
Berufsschule, 3,5-jährige Ausbildung, 2. Jahr
___________________________________________________________- Enseignant: Alles Silvia
- Enseignant: Laugg Mareike
- Enseignant: Ludäscher Lukas
Inhalt:
Das Lernfeldprojekt "Eine Powerbank produzieren und vertreiben" bezieht sich auf das Lernfeld 1 "Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen" (3,5-jähriger Ausbildungsberuf Elektroniker:in für Geräte und Systeme) und beinhaltet drei Lernthemen. Im vierten Lernthema ist der Link zu den Lernthemen der Tandempartner im Fach Deutsch.
Im Rahmen des Lernfeldprojektes analysieren die Lernenden im ersten Lernthema die Bauelemente und Baugruppen einer Powerbank. Im zweiten Lernthema werden die Lernenden die Bauelemente und Baugruppen dimensionieren. Der Aufbau der Powerbank mit anschließender Inbetriebnahme und Reflexion sind die Inhalte im dritten Lernthema.
Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip.
Schulart:
3,5-jähriger Ausbildungsberuf Elektroniker:in für Geräte und Systeme
Berufsschule
Fach/Fächer:
Berufsfachliche Kompetenz
Deutsch
Klassenstufe(n):
Berufsschule, erstes Jahr
___________________________________________________________
- Enseignant: Alles Silvia
- Enseignant: Laugg Mareike
- Enseignant: Zeidler Maria
Inhalt:
Das Lernfeldprojekt "Eine Hebelschere montieren" ist im Lernfeld 3 des Berufsfeldes Metalltechnik zu finden.
Das Projekt ist in mehrere Lernthemen aufgeteilt.
Hier kann unter anderem eine Funktionsanalyse durchgeführt, die Montage geplant, sowie Anwendung von Fügeverbindungen erarbeitet werden.
Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen.
Schulart:
Die Lernmaterialien entsprechen DQR 2 und DQR 3.
Sie sind für die berufsvorbereitenden Bildungsgänge (AVdual, AV, VAB, BEJ), die einjährige und zweijährige Berufsfachschule sowie für die Berufsschule im 1. Ausbildungsjahr für das Berufsfeld Metalltechnik geeignet.
Alle Lernschritte sind in 3 Niveaus ausgearbeitet und einsetzbar.
Fach/Fächer/Kompetenzbereich:Berufsfachliche Kompetenz
Es sind Verknüpfungen zu Lernthemen in Mathematik, Deutsch und Englisch/Berufsbezogenes Englisch vorhanden.
Klassenstufe(n):
AVdual, AV, VAB, BEJ, 1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik, 1BFMF, 2BFM
___________________________________________________________- Enseignant: Alles Silvia
- Enseignant: Clausnitzer Martin
- Enseignant: Laugg Mareike
Inhalt:
Das Lernprojekt „Chatten mit Luise“ bezieht sich schwerpunktmäßig auf die BPE 1 „Umgang mit literarischen Texten“ des Bildungsplans der Eingangsklasse des beruflichen Gymnasiums und beinhaltet drei Lernthemen.
Im Rahmen des Lernprojektes zu Kabale und Liebe verfassen die Lernenden im ersten Lernthema ein Handout zur Exposition des Stücks und den Merkmalen des Dramas für eine Schultheateraufführung. Im zweiten Lernthema setzen sich die Lernenden mit den historischen, biographischen und literaturgeschichtlichen Hintergründen des Dramas auseinander und gestalten einen Radiobeitrag. Die Untersuchung der Handlungsstränge und eine Figurencharakteristik sind die Inhalte im dritten Lernthema und münden in eine Rollenbiografie von Luise Miller.
Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip.
Schulart:
berufliches Gymnasium
Der Kurs ist auch für die Berufskollegs und in Teilen für die Berufsoberschule geeignet.
Fach/Fächer:
Deutsch
Klassenstufe(n):
Berufliches Gymnasium, Eingangsklasse
___________________________________________________________
- Enseignant: Alles Silvia
- Enseignant: Joswig Melanie
- Enseignant: Laugg Mareike
- Enseignant: Alles Silvia
- Enseignant: Holfert Anne
- Enseignant: Laugg Mareike