Einschreibeoptionen

Inhalt:

Das Lernprojekt „Demokratien in Gefahr? - Einen kreativen Beitrag für eine Schulveranstaltung entwickeln“ bezieht sich auf die Bildungsplaneinheit 2.2 des Bildungsplans für dreijährige Berufliche Gymnasien im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde von 2021 und auf das Modul 5 des Bildungsplans für 3,5-jährige Ausbildungen an der Berufsschule im Fach Gemeinschaftskunde von 2016.

In beiden Bildungsplänen geht es um das Verständnis, wie Demokratien entstehen und wodurch sie gefährdet sind. 

Das Lernprojekt eignet sich dazu, in die Unterrichtseinheit einzusteigen, indem thematisiert wird, was Demokratie ausmacht und wie sie vor demokratiefeindlichen Akteuren geschützt werden kann, um dann auf die Gestaltung der politischen Systeme der BRD und der EU einzugehen.
Es kann aber auch zum Abschluss der Unterrichtseinheit eingesetzt werden, indem vor dem Hintergrund des Wissens um die Aufgaben der Verfassungsorgane und des Verfassungsschutzes der Blick auf die realen Gefährdungen von Demokratien gerichtet wird.

Der Kurs kann außerdem schuljahresbegleitend als ein Baustein zur Umsetzung des Leitfadens Demokratiebildung verwendet werden: Interessierte Schülerinnen und Schüler können das Projekt längerfristig außerhalb des Unterrichts bearbeiten und die Ergebnisse zu einem geeigneten Zeitpunkt der Schulgemeinschaft präsentieren.

Schulart:

Berufliches Gymnasium

Berufsschule

Fach/Fächer:

Berufliches Gymnasium: Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Berufsschule: Gemeinschaftskunde

Klassenstufe:

Berufliches Gymnasium, Jahrgangsstufe 1; 

Berufsschule, 3,5-jährige Ausbildung, 2. Jahr

___________________________________________________________
Entschuldigung, dieser Kurs liegt in der WERKSTATT. Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Bitte gehen Sie zurück auf die Startseite.
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de