Die Entstehung des Hochmoores
Der Bundsandstein auf der Hochfläche des Kaltenbronns wurde bereits vor mehr als 250 Millionen Jahren abgelagert. Die darüber liegenden Hochmoore sind dagegen ausgesprochen jung.
Sie bilden sich erst am Ende der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren.
Nach dem Abtauen des Eispanzers sammelten sich Schmelz- und Regenwasser in den Mulden der Hochfläche. Wasserundurchlässige Tonschichten im Bundsnadstein hinderten es am Versickern.
Auf der staunassen Fläche entwickleten sich vor allem Torfmoose und Wollgräser.
Abgestorbene Pflanzenteile wurden in den feuchten Untergrund mangels Sauerstoff nur unvollständig zersetzt und es entstand Torf.
Durch die Torfablagerung verlor die Pflanzendecke allmänlich den Kontakt zum mineralischen Boden und zum Grundwasser. Dies kam dem Torfmoosen zugute, die sich von Luft und Regenwasser ernähren können. Sie bildeten geschlossene Moosdecken, die in die Höhe wuchsen.
Im Laufe der Jahrtausende entstanden Hochmoore mit mehreren Metern dicken Torfkörpern. Erst nachträglich haben sich wassergefüllte Kolke eingetieft und zu Seen ausgedehnt (z.B. Hohloh- und Wildsee).