4.1 Der richtige Umgang mit dem Messschieber B
Umgang mit dem Messschieber
Der Messschieber ist immer sorgsam zu behandeln und aufzubewahren, damit immer ein einwandfreies Messergebnis ermittelt werden kann. Vor der Messung muss geprüft werden, ob der Messschieber leicht läuft und im geschlossenen Zustand genau Null zeigt. Nur dann darf ein Messschieber verwendet werden, damit Teile nicht fälschlicherweise weitergegeben werden.
Sauberkeit ist beim Messen sehr wichtig, deshalb ist darauf zu achten, dass der Messschieber (besonders die Messflächen an den Schenkeln und dem Tiefenmaß) frei von Dreck, Spänen oder Öl ist.
Idealerweise wird der feste Messschenkel an die zu messende Fläche angelegt und die Länge mit dem beweglichen Messschenkel „geklemmt“. Die anzulegende Messkraft sollte so gewählt werden, dass sich der Messschieber gut parallel zur messenden Länge anlegen kann. Die Messkraft darf aber nicht zu groß sein. Es ist darauf zu achten, dass die zu messende Länge möglichst nahe am Hauptmaßstab ermittelt wird.
Messfehler
Um Längen richtig zu ermitteln, ist es äußerst wichtig, dass die zu messenden Flächen ganz und parallel an den Messflächen anliegen. Um den Kippfehler so klein wie möglich zu halten ist das Werkstück so nahe wie möglich an den Hauptmaßstab zu schieben. Der bewegliche Schieber hat immer Spiel und dadurch gibt es, je weiter außen das Werkstück gemessen wird, einen Kippfehler.
Bild 1 Bild 2
In welchem Bild ist der Kippfehler zu erkennen?
Arbeitsauftrag:

Überlegen Sie, in welchem Bild der Kippfehler zu sehen ist und beschreiben Sie diesen mit Ihren eigenen Worten.
Tragen Sie Ihre Beschreibung in Ihrem Wiki 4.1.1 ein. Gerne können Sie sich in einer Kleingruppe abstimmen. Übrigens können Sie die Bilder hier ins Wiki 4.1.1 hineinkopieren.
Parallaxenfehler
Zudem ist es noch wichtig, einen Parallaxenfehler zu vermeiden. Deshalb muss der Blickwinkel immer möglichst senkrecht auf die Skalen sein. So ergibt sich das genauste Messergebnis. Sinnvoll wäre es auch, den Messschieber nicht in die Sonne zu legen oder sehr lange in der warmen Hand zu halten, denn durch eine zu große Temperaturdifferenz entstehen auch Messfehler.
Bild 3
Wenn Sie auf Bild 3 die Maße ablesen, erkennen Sie einen deutlichen Unterschied zu Bild 2. Der Unterschied liegt nur im Ablesewinkel.
Beschreiben Sie nun auch den Parallaxenfehler in Ihrem Wiki 4.1.1.