Infos zu Bodypercussion

  1. Was ist Bodypercussion?

Bodypercussion ist die Klangerzeugung mit dem eigenen Körper. Dabei werden die Händen, Füßen, Finger und manchmal auch der Mund eingesetzt, um Schlagzeugklänge zu erzeugen.

  1. Woher kommt Bodypercussion?

Bodypercussion gibt es im Tierreich: Gorillas oder Schimpansen setzen Bodypercussion als Brust-Schlagen zur Verstärkung des Gebrülls oder als Drohgebärde ein. Auch das Zirpen der Grillen durch das Aneinanderreiben ihrer Hinterfüße kann als Bodypercussion bezeichnet werden.

  1. Wo wird Bodypercussion verwendet?

In verschiedenen Tänzen kommt Bodypercussion zum Einsatz:

Bei „Juba“, einem Plantagentanz von westafrikanischen Sklaven, wird Bodypercussion als Trommelersatz verwendet

Beim „Schuhplattler“, wird beim Schuhplatteln auf Schenkel, Knie und Fußsohlen gepatscht. 

Beim „Flamenco“, bei dem das rhythmische Klatschen und das harte Aufstampfen mit dem Schuhabsatz charakteristisch ist.

  1. Welche Klänge gibt es bei der Bodypercussion und wie werden sie erzeugt?

Die wichtigsten Klangerzeugungsmöglichkeiten beim der Bodypercussion sind das Klatschen mit den Händen, das Klopfen mit den Händen auf anderen Körperteilen und das Stampfen mit einem Fuß oder mit beiden Füßen. Auf allen Körperteilen kann geklopft werden, wobei hier entweder die flache Hand, Faust oder nur die Finger zum Einsatz kommen. 

Zungeschnalzen, Zähneklappern, Ploppen und Fingerschnippen sind weitere Body-Percussion-Klänge.

  1. Was hat Bodypercussion mit einem Drumset/Schlagzeug zu tun?

Die Klänge der Bodypercussion orientieren sich an den Klängen eines Schlagzeuges: 

Fußstampfen klingt wie eine Bass Drum, das Klatschen wie eine Snare, das Fingerschnippen wie eine Hi-Hat und das Klopfen auf Brust, Bauch und Oberschenkel wie Tomtoms.

  1. Gibt es auch richtige Musikstücke für Bodypercussion?

Ja, der Komponist Andreas Horwath hat drei Werke für Bodypercussion verfasst, die bekannte Melodien mit Bodypercussion umsetzen.

 

Zuletzt geändert: Montag, 21. Dezember 2020, 09:23
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de