• Der Sinn eines Merkzettels ist, durch Schreiben zu lernen. Wenn man etwas aufschreibt, beschäftigt sich der Kopf intensiver damit, als wenn man es nur liest. Das gilt besonders für handschriftliche Merkzettel. Bitte schreiben Sie Ihren Merkzettel deshalb handschriftlich
  • Übernehmen Sie alle wichtigen Inhalte der Infoblätter. Formulieren Sie die Inhalte allerdings so knapp wie möglich. Den Text abschreiben bringt nichts. Überlegen Sie sich bei jedem Inhalt, was die Kernaussage ist und schreiben Sie diese auf. Durch Ihre Überlegungen und das Aufschreiben lernen Sie automatisch die Inhalte. 
  • Vergeben Sie für jeden Merkzettel einen eindeutigen Dateinamen. Geben Sie im Dateinamen die Lernsituation, das Thema und Ihren Nachnamen an (z. B. LS1-Kostenträgerstückrechnung-Kreuziger).
  • Bitte laden Sie pro Thema nur einen Merkzettel hoch. Wenn Sie mehrere Seiten geschrieben haben, dann fügen Sie diese (z. B. als PDF oder als JPEG) zu einer Datei zusammen. Anleitungen dazu finden Sie im Internet.
  • Gemeinsam erstellte Merkzettel, vom Klassenkameraden übernommene Merkzettel, aus den Infoblättern zusammenkopierte Merkzettel bringen wenig und werden deshalb nicht akzeptiert!

 

 

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de