Info: Konsumrivalität & Ausschließbarkeit von Gütern
Info: Ich kann Güter unterscheiden*.
1. Welche „Güter“ gibt es?
Ganz grob kann man folgende Güter unterscheiden:
- Freie Güter: Es gibt (ein paar wenige) freie Güter, die jedem Menschen zur freien Verfügung stehen und in beliebiger Menge konsumiert werden können. Weil freie Güter nicht knapp sind, haben sie auch keinen Preis.
Beispiel: Luft, Sonnenlicht und Meereswasser sind keine wirtschaftlichen Güter, da sie nicht knapp und nicht (gegen Geld) getauscht werden können. Es handelt sich also um freie Güter. Die meisten anderen Güter, wie z. B. Gold, Autos, Informationen, Nahrungsmittel, unverschmutzte Luft, sind wirtschaftliche Güter, denn sie sind knapp und kosten in der Regel Geld.
Früher waren viele Güter freie Güter. Durch die wachsende Weltbevölkerung, den Klimawandel und steigende Bedürfnisse werden freie Güter immer knapper, es kommt zu einer Konsumrivalität. Freie Güter werden zu Allmendegüter.
Beispiel: Saubere Luft war jahrhundertelang im Überfluss vorhanden. In Ballungsgebieten mit vielen Menschen ist die Luftqualität aufgrund von Verkehrs-, Haushalts- und Industrieabgasen teilweise mittlerweile sehr schlecht und nun nicht mehr im Überfluss vorhanden.
- Wirtschaftliche Güter: Diese Güter sind knapp und tauschfähig. Weil sie knapp sind, haben sie in der Regel einen Preis und kosten Geld. Es gibt unterschiedliche wirtschaftliche Güter. Dies wird im Folgenden erklärt.
2. Welche wirtschaftlichen Güter gibt es?
Wirtschaftsgüter sind knapp. Sie lassen sich in Bezug auf Ausschließbarkeit und Konsumrivalität unterscheiden:
- Ausschließbarkeit: Manche Güter dürfen nur von bestimmten Personen genutzt werden und andere Personen werden von der Nutzung ausgeschlossen. Bei anderen Gütern können Personen nicht von der Nutzung ausgeschlossen werden und diese Güter stehen allen Personen zur Verfügung.
- Konsumrivalität: Manche Güter können von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden und manche Güter können nur von einer Person oder nur einmal genutzt werden.
Die Volkswirtschaftslehre hilft dabei, herauszufinden, um welche Art von Gütern es sich handelt. Diese Unterteilung ist wichtig, denn bei der Nutzung von öffentlichen Gütern und Allmendegütern kann es nämlich zu Problemen kommen. Dies wird im nächsten Lernziel erklärt.