Zur Zielgruppe einer liberalen Zeitung:

 



Es gibt verschiedene Arten von Argumenten, die in Diskussionen, Debatten, Essays und anderen Formen der Kommunikation verwendet werden können. Hier sind einige häufige Argumenttypen:

1. Logische Argumente: Diese Art von Argumenten basiert auf Logik und Vernunft. Sie verwenden Schlussfolgerungen, die aus prämissenbasierten Beweisen abgeleitet werden, um eine Aussage zu unterstützen. Zum Beispiel: "Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Daher ist Sokrates sterblich."

2. Empirische Argumente: Diese Argumente stützen sich auf Beobachtungen, Erfahrungen oder empirische Daten, um eine Aussage zu unterstützen. Sie können auf wissenschaftlichen Studien, Statistiken oder persönlichen Erfahrungen beruhen. Zum Beispiel: "Studien zeigen, dass Rauchen das Risiko für Lungenkrebs erhöht. Daher sollte Rauchen vermieden werden."

3. Analogische Argumente: Bei analogischen Argumenten wird eine Analogie zwischen zwei oder mehr Situationen hergestellt, um eine Schlussfolgerung zu ziehen. Zum Beispiel: "Wenn wir sehen, dass ein ähnliches Gesetz in einem anderen Land erfolgreich ist, können wir davon ausgehen, dass es auch hier funktionieren wird."

4. Autoritätsargumente: Diese Art von Argumenten berufen sich auf die Meinung oder Autorität einer vertrauenswürdigen Quelle oder Expertenmeinung, um eine Aussage zu unterstützen. Zum Beispiel: "Der renommierte Arzt Dr. Smith sagt, dass diese Behandlung wirksam ist, daher sollten wir ihr vertrauen."

5. Induktive Argumente: Induktive Argumente basieren auf spezifischen Beispielen oder Beobachtungen und ziehen daraus eine allgemeine Schlussfolgerung. Zum Beispiel: "Die letzten fünf Tage waren sonnig. Daher wird der morgige Tag auch sonnig sein."

6. Deduktive Argumente: Deduktive Argumente beginnen mit allgemeinen Annahmen oder Prämissen und ziehen daraus spezifische Schlussfolgerungen. Zum Beispiel: "Alle Vögel haben Flügel. Ein Adler ist ein Vogel. Daher hat ein Adler Flügel."

Diese Argumenttypen können je nach Kontext und Ziel der Kommunikation kombiniert oder einzeln verwendet werden, um eine Aussage zu unterstützen oder zu verteidigen.
Quelle: Verfassertext

Übung zu Argumenttypen:




Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Schreibplan:

Quelle: Landesbildungsserver Baden-Württemberg, https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/sprache/kommentar-1/schreibplan-kommentar.pdf

Zuletzt geändert: Samstag, 23. März 2024, 11:29
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de