Die Methode "Brainwriting"
Abschlussbedingungen
Diese Methode kann Ihnen helfen, eine Schreibblockade zu überwinden:
Nehmen Sie ein Blatt und einen Stift- es ist wichtig, nicht mit der Tastatur, sondern von Hand zu schreiben. Wählen Sie ein Thema (z.B. "Mittagspause", "Pause im Theater", "Durchatmen" o.ä.) und schreiben Sie dazu alles, was Ihnen einfällt, ohne den Stift abzusetzen. Stoppen Sie nach 2 Minuten (stellen Sie sich einen Alarm ein)! Wichtig ist, dass Sie jeden Gedanken, so wie er kommt, notieren, auch wenn er sie vom Thema wegführt. Es geht nicht darum, einen guten Text zu schreiben, sondern darum, einfach zu schreiben- egal, was ihnen durch den Kopf geht.
Nehmen Sie ein Blatt und einen Stift- es ist wichtig, nicht mit der Tastatur, sondern von Hand zu schreiben. Wählen Sie ein Thema (z.B. "Mittagspause", "Pause im Theater", "Durchatmen" o.ä.) und schreiben Sie dazu alles, was Ihnen einfällt, ohne den Stift abzusetzen. Stoppen Sie nach 2 Minuten (stellen Sie sich einen Alarm ein)! Wichtig ist, dass Sie jeden Gedanken, so wie er kommt, notieren, auch wenn er sie vom Thema wegführt. Es geht nicht darum, einen guten Text zu schreiben, sondern darum, einfach zu schreiben- egal, was ihnen durch den Kopf geht.
Zuletzt geändert: Mittwoch, 29. November 2023, 11:11
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de