Beispiel: Studiengang Ressourceneffizienz-Management an der Hochschule Pforzheim
Fragen an den Studiengang
1. Was lernt man im Studiengang Ressourceneffizienz-Management?
Der Studiengang versteht sich als Ausbildung an den Schnittstellen von Nachhaltigkeit, Technik und Betriebswirtschaftslehre. Im Schwerpunkt des Studiengangs werden Werkzeuge und Methoden aus dem Bereich Ökologie, Ressourcenschonung, Energie und Nachhaltigkeit vermittelt.
2. Was ist das Interessanteste am Studiengang Ressourceneffizienz-Management?
Das Thema Nachhaltigkeit wird aktuell überall nachgefragt. Mit den vermittelten Methoden sind unsere Studierenden in der Lage die Themen genauer zu hinterfragen, zu begründen und direkt Einfluss auf die Prozesse zu nehmen. Zudem gibt es eine gehörige Portion Praxisbezug durch Vorträge, Forschungsprojekte und Praxisprojekte und großes und langjähriges Erfahrungswissen des gesamten Studiengangteams.
3. Für wen ist der Studiengang geeignet?
Wenn Dir unsere Erde nicht egal ist und Du die Zukunft nachhaltig gestalten möchtest sowie mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben willst, dann bist Du bei uns richtig. Für alle die eine Zugangsberechtigung für eine Hochschule haben und sich für die Themen Nachhaltigkeit, Ökologie, Umwelt und auch Wirtschaft interessieren. Wer zudem engagierte Professor*innen und eine persönliche Betreuung erleben möchte ist hier genau richtig.
4. Wie ist der Studiengang aufgebaut?
In den ersten Semestern starten wir mit einer fundierten BWL-Ausbildung. Später kommen immer mehr studiengangspezifische Inhalte hinzu. Im 5. Semester findet das Praxissemester statt. Danach folgen Wahlfächer oder ein Semester im Ausland. Das Studium schließt mit einer Bachelorthesis ab.
5. Welche Voraussetzungen braucht man für den Studiengang?
Lust auf Arbeit in Teams an aktuellen Zukunftsthemen und eine Bewerbung mit Hochschulzugangsberechtigung. Genauere Informationen zur Bewerbung und den Voraussetzungen sind auf unserer Internetseite zu finden: https://businesspf.hs-pforzheim.de/studium/studierende/bachelor/bwl_nachhaltigkeitsmanagement_ressourceneffizienz_management_bsc
6. Was kann man nach dem Studium machen?
Schon während des Praxissemesters und der Thesis sind unsere Studierenden in der Praxis unterwegs. Dort finden Sie auch ihren Berufseinstieg. Absolventen gehen in mittelständische und große Unternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, Kommunen und andere Einrichtungen. Tätigkeiten sind Nachhaltigkeitsmanager*in, Berater*in zur Prozessoptimierung, Energiescouts oder Umweltexpert*in. Außerdem sind alle Absolvent*innen grundständige Betriebswirte und Betriebswirtinnen. Viele nutzen den Abschluss zur weiteren Vertiefung in einem Masterstudiengang, bspw. in unserem Masterstudiengang Life Cycle & Sustainability. Dieser ermöglich auch eine Promotion. Und die vielleicht sogar bei uns am Institut.