Lektion 1: Die Lorentzkraft
Abschlussbedingungen
Anzeigen
Das Ende der Lektion erreichen
Geöffnet: Montag, 9. November 2020, 02:07
In dieser Lektion erfahren Sie, was genau die Lorentzkraft ist und wie man diese berechnen kann. Ebenso wird erläutert, warum geladene Teilchen in Magnetfeldern unter Umständen Kreisbewegungen machen.
Zahl der beantworteten Fragen: 3 (mindestens zu beantworten: 4)
Richtige Antworten: -1
Ihre derzeitige Bewertung ist 0,7 von -2
Gesamtpunktzahl: -1 / 3
2. Aufgaben - Hilfekarte zu Aufgabe 1
Beschreiben Sie erst einmal die Bewegung des Elektrons genau. Formulieren Sie die Phasen der Bewegung, in denen eine Beschleunigung vorkommt - und damit auch eine Kraft (F = m•a). Beschleunigung und Kraft zeigen in die gleiche Richtung!
Denken Sie auch an die Hand-Regel: Die Kraft auf eine Elektrom - und damit auch die Beschleunigung, d.h. die zeitliche Geschwindigleitsänderung - ist im Fall der Lorentzkraft immer senkrecht zur Momentangeschwindigkeit.
Dadurch kann es durch die Lorentzkraft niemals eine Beschleunigung in Richung der Momentangeschwindigkeit geben. Durch eine Lorentzkraft kann sich der Betrag der Geschwindigkeit nicht ändern. Dieser kann sich nur ändern, wenn ein Kraft parallel oder antiparallel zur Momentangeschwindigkeit wirkt.
Wirkt nur die Lorentzkraft, wird das Elektron immer auf eine Kreisbahn gezwungen, deren Bahngeschwindigkeit bleibt aber konstant.