Gesamtpunktzahl: -1 / 3

2. Aufgaben - Hilfekarte zu Aufgabe 1

Beschreiben Sie erst einmal die Bewegung des Elektrons genau. Formulieren Sie die Phasen der Bewegung, in denen eine Beschleunigung vorkommt - und damit auch eine Kraft (F = m•a). Beschleunigung und Kraft zeigen in die gleiche Richtung!

Denken Sie auch an die Hand-Regel: Die Kraft auf eine Elektrom - und damit auch die Beschleunigung, d.h. die zeitliche Geschwindigleitsänderung - ist im Fall der Lorentzkraft immer senkrecht zur Momentangeschwindigkeit.

Dadurch kann es durch die Lorentzkraft niemals eine Beschleunigung in Richung der Momentangeschwindigkeit geben. Durch eine Lorentzkraft kann sich der Betrag der Geschwindigkeit nicht ändern. Dieser kann sich nur ändern, wenn ein Kraft parallel oder antiparallel zur Momentangeschwindigkeit wirkt.

Wirkt nur die Lorentzkraft, wird das Elektron immer auf eine Kreisbahn gezwungen, deren Bahngeschwindigkeit bleibt aber konstant.
Sie haben 55% der Lektion erledigt.
55%
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de