#Lauf-ABC

Beispiel für eine mögliche Definition:

Leichtathletischer Übungskomplex spezieller Übungen zur Entwicklung der spezifischen Kraftfähigkeiten der LäuferInnen in den direkt an der Laufbewegung beteiligten Muskelgruppen.

Außerdem könnt ihr vertiefte Informationen ergänzen.
Hier seht ihr ein Beispiel für mögliche Ergänzungen:


Zum Lauf-ABC gehören z.B. folgende Übungen, die vielfältig variiert werden können: Fußgelenkarbeit, Skippings, Kniehebelauf, Anfersen, Hopserlauf, Sprunglauf, Wechselsprünge, Stephüpfer, Einbeinsprünge, Mehrfachsprünge, Jo-Jo-Sprünge an der Treppe (z.B. zwei Stufen aufwärts und eine Stufe rückwärts-abwärts), etc. Ein Trainingsprogramm setzt sich im allgemeinen 
aus vier bis sechs Übungen zusammen. Von jeder Übung werden je nach  Trainingsphase eine oder mehrere Wiederholungen innerhalb einer Serie auf Streckenabschnitten von etwa 20- 100 m ausgeführt.

» Glossar Sprint

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de