Bei vielen Schülerinnen und Schülern - aber nicht nur! - stößt das Drumset (kombiniertes Schlagzeug) immer auf großes Interesse. Die Schlagzeuger*in wird bewundert, in Musiksälen kommt kaum jemand an einem Drumset vorbei, ohne einfach ‘mal draufzuschlagen.
Wer ein bisschen Schlagzeug spielen kann, steht sofort im Mittelpunkt und wird allseits bewundert.
3. Drumset am Schreibtisch spielen und die richtige Schlägelhaltung
Wahrscheinlich hast du kein Drumset neben dem Schreibtisch stehen und die Rhythmen muss man ja sehr oft wiederholen. Das geht ganz einfach zwischendurch.
Zum Üben geht Folgendes:
1) Bass-Drum: Der rechte Fuß tritt auf den Boden
2) Hi Hat: rechte Hand schlägt mit einem Stift auf einen Gegenstand (Der sollte eher links liegen.).
3) Snare Drum (linke Hand): Man schlägt mit einem Stift z. B. auf die Tischplatte
Wichtig: Der rechte Arm ist über dem linken!
So gut wie im folgenden Video kannst du es bestimmt auch!
Eingebettetes YouTube-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Falls du aber Sticks (Schlägel) zur Hand hast, schau dir bitte die richtige Schlägelhaltung im nächsten Mini-Video an: Eingebettetes YouTube-Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt. Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de