Wir werden nicht nur Drummer, sondern wissen auch noch etwas!
Website: | Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen! |
Kurs: | Musik - Drummer (8/9) |
Buch: | Wir werden nicht nur Drummer, sondern wissen auch noch etwas! |
Gedruckt von: | Visiteur anonyme |
Datum: | Freitag, 4. April 2025, 01:39 |
Beschreibung
Bei vielen Schülerinnen und Schülern - aber nicht nur! - stößt das Drumset (kombiniertes Schlagzeug) immer auf großes Interesse. Die Schlagzeuger*in wird bewundert, in Musiksälen kommt kaum jemand an einem Drumset vorbei, ohne einfach ‘mal draufzuschlagen.
Wer ein bisschen Schlagzeug spielen kann, steht sofort im Mittelpunkt und wird allseits bewundert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte und Bauteile eines Drumsets
- 2. Ein kleines Quiz: Bauteile eines Drumsets
- 3. Drumset am Schreibtisch spielen und die richtige Schlägelhaltung
- 4. Drum Grooves 1-3
- 5. Drum Grooves 4-6
- 6. Drum Grooves 7-9
- 7. Schlaginstrumente im Sinfonieorchester und in Latin-Formationenund in Latin-Formationen
- 8. Bezüge zum Bildungsplan 2016
1. Geschichte und Bauteile eines Drumsets
Bei vielen Schülerinnen und Schülern - aber nicht nur! - stößt das Drumset (kombiniertes Schlagzeug) immer auf großes Interesse. Die Schlagzeuger*in wird bewundert, in Musiksälen kommt kaum jemand an einem Drumset vorbei, ohne einfach ‘mal draufzuschlagen.
Wer ein bisschen Schlagzeug spielen kann, steht sofort im Mittelpunkt und wird allseits bewundert.
Kaum jemand weiß aber, dass Schlaginstrumente hauptsächlich aus China, der Türkei und dem Nahen Osten kommen. Erst mit den so genannten Türkenkriegen im 16. Und 17. Jahrhundert wurden Schlaginstrumente, v. a. Becken bekannt. In W.A. Mozarts Oper „Die Entführung aus dem Serail“ hört man Schlaginstrumente aus dem türkischen Raum schon in der Ouvertüre.
Das kombinierte Schlagzeug, bei dem eine Person bis zu vier Instrumente gleichzeitig spielen kann, ist dagegen erst etwa 100 Jahre alt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielten immer mehr Bands in den Kneipen von New Orleans, als Rhythmus-Gruppe waren immer ein Trommler und ein Beckenspieler dabei. Das war ein Platzproblem, aber kostete auch mehr, denn beide Spieler mussten bezahlt werden.
Maßgeblich für die Entstehung des
Schlagzeugs ist die Erfindung des ersten Bass-Drum-Pedals im Jahre 1887 […] [Außerdem kamen] die No-Drumming-Laws in den USA. Diese verboten es
den Sklaven, ihre traditionellen Handtrommeln zu spielen, und das führte dazu, dass
die afrikanische stark rhythmische Musikkultur mit europäischen und
orientalischen Schlaginstrumenten gepflegt wurde.
Das erste komplette Schlagzeug kam 1918 […] in den Handel.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlagzeug#Geschichte_und_Hersteller 29.12.2020
Ein Foto eines der ersten Schlagzeuge findest du hier:
https://www.sticks.de/stories/die-geschichte-des-schlagzeugs/ 29.12.2020
Wie sind heutige Schlagzeuge aufgebaut?


1) Die Hi Hat
2) die Snare Drum

3) Das Crash-Becken (crash cymbal),
4) Die Bass Drum
5) Die Hänge Toms
6) Das Ride Becken
7) Die Stand-Tom
Die Schlägel (Sticks)
2. Ein kleines Quiz: Bauteile eines Drumsets
Ein kleines Quiz: Bauteile eines Drumsets
Du kennst ja jetzt alle Bauteile eines Drumsets und kannst die folgende Abbildung beschriften:
CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58936 29.12.2020
Kreuzworträtsel zu Schlagzeugteilen:
3. Drumset am Schreibtisch spielen und die richtige Schlägelhaltung
Wahrscheinlich hast du kein Drumset neben dem Schreibtisch stehen und die Rhythmen muss man ja sehr oft wiederholen. Das geht ganz einfach zwischendurch.
So gut wie im folgenden Video kannst du es bestimmt auch!
4. Drum Grooves 1-3
GROOVE 1:


5. Drum Grooves 4-6
GROOVE 4:
GROOVE 5

GROOVE 6

6. Drum Grooves 7-9
GROOVE 7

GROOVE 8

GROOVE 9

Viel Spaß beim Drummen!
7. Schlaginstrumente im Sinfonieorchester und in Latin-Formationenund in Latin-Formationen
In vielen Ensembles spielt das Drumset nicht die entscheidende Rolle. Oft gibt es mehrere Schlagzeuger, die jeweils mehrere Instrumente bedienen müssen. In klasssischer Musik gibt es meist nur ein Paar Pauken.
Schau dir das folgende Video an und schreibe alle Instrumente auf, die der Orchester-Schlagzeuger Franz Bach vorstellt oder über die er erzählt.
Folgende Beschreibung steht unter dem Original-Video:
Wenn Franz Bach von einem Tomtom spricht, meint er kein Navigationsgerät, sondern seine Felltrommel. Vom Besen bis zum Xylophon hat der Schlagzeuger alles, was für Rhythmus im Orchester sorgt und Nachbarn in Angst und Schrecken versetzt.
Höre dir "Awakening" von Absolventen der Musikhochschule Mannheim an und
achte auf alle Instrumente, die außer dem Drumset noch gespielt werden:
8. Bezüge zum Bildungsplan 2016
Anmerkung: Vom „Drumset“ steht nirgendwo etwas explizit im Bildungsplan. Aber es gibt viele Bezüge zu (Drum-) Rhythmen und rhythmischen Patterns.
Gerade zu Zeiten des Home-Schoolings sind praktische Phasen essentiell wichtig. Weg vom Schreibtisch, sich bewegen, Musik machen. Da die Rhythmen immer komplizierter werden, ist es für viele SuS eine Herausforderung. Trotzdem bereitet „Drummen“ auch viel Freude.
3.2 Klassen 7/8
3.2.1 Musik gestalten und erleben
Die Schülerinnen und Schüler können
(1) Lieder unterschiedlicher Stile, Zeiten und Kulturen singen und gestalten: […] Rock- und Popsongs,
(3) rhythmische und melodische Patterns […] spielen sowie ein- und mehrstimmige Musikstücke erarbeiten, gestalten und präsentieren
(4) Lieder instrumental begleiten: […]Rhythmus-Pattern, […]
Hinweise:
zu (4): einfache Begleitmodelle auf schuleigenen Instrumenten wie beispielsweise Stabspielen, Perkussionsinstrumenten […]
3.2.2 Musik verstehen
Die Schülerinnen und Schüler können Prinzipien der Klangerzeugung von Instrumenten […] erläutern. Sie können Musik hörend, musizierend und am Notentext erfassen und beschreiben […]
Die Schülerinnen und Schüler können
(1) die Funktionsweise […] verschiedener Instrumentenfamilien beschreiben und deren Klang unterscheiden […]
(2) verschiedene Besetzungen vokaler und instrumentaler Ensembles nennen und hörend zuordnen […]
(5) eine Notation mit mehreren Stimmen verfolgen, deren Verlauf und deren Verhältnis zueinander beschreiben: […]
3.3 Klassen 9/10
3.3.1 Musik gestalten und erleben
Die Schülerinnen und Schüler wenden sich einer Vielfalt musikpraktischer Aufgabenstellungen zu und können diese – auch in selbstorganisierten Arbeitsformen – eigenständig bearbeiten.
Ausdruck und Wirkung
(6) […] Songs aus dem Rock-Pop-Bereich singen und gestalten
3.4 Klassen 11/12
3.4.1 Musik gestalten und erleben
Die Schülerinnen und Schüler können Musik vokal und instrumental erarbeiten, gestalten und präsentieren.