Bezüge zum Bildungsplan 2106:

Es werden hier nicht alle Stellen aus dem Bildungsplan 2016 zitiert, nur diejenigen, die für das Thema zentral sind:

3.2 Klassen 7/8

3.2.1 Musik gestalten und erleben […]

Die Schülerinnen und Schüler können

(1) Lieder unterschiedlicher Stile, Zeiten und Kulturen singen und gestalten: […]

 

 (4) Lieder instrumental begleiten: Bassstimme, Bordun, Rhythmus-Pattern, Zusatzstimmen

 (8) Hörerlebnisse im freien und assoziativen Hören sprachlich äußern

 

3.2.2 Musik verstehen

 (3) metrische, rhythmische, melodische und harmonische Eigenschaften von Musik erkennen und beim Musizieren anwenden: gerade und ungerade Taktarten, Beat, Offbeat, Bassschlüssel, Skalen (Dur, Moll, Paralleltonarten, Blues-Pentatonik), Harmonik (Tonika, Dominante, Subdominante, Kadenz, Dominantseptakkord)

(6) wichtige Aspekte der Entstehung und Entwicklung der Rock- und Popmusik nennen und deren Ausprägungen anhand von Stilen des 20. und 21. Jahrhunderts beschreiben

(7) Gestaltungsmittel in textgebundener Musik erläutern[…]

 

3.2.3 Musik reflektieren

(4) Musik in identitätsstiftenden und gesellschaftlichen Kontexten reflektieren: Ablehnung,

Abgrenzung und Solidarisierung durch Musik

(6) Merkmale und Aspekte der Entstehungszeit von Musikstücken reflektieren

 

 

3.3 Klassen 9/10

3.3.1 Musik gestalten und erleben

Die Schülerinnen und Schüler wenden sich einer Vielfalt musikpraktischer Aufgabenstellungen zu und können diese – auch in selbstorganisierten Arbeitsformen – eigenständig bearbeiten. Dabei wenden sie neben ihren individuell ausgeprägten vokalen und instrumentalen Fertigkeiten auch tontechnische Medien an.

Ausdruck und Wirkung

(6) […]  Songs aus dem Rock-Pop-Bereich singen und gestalten

Ordnung – Freiheit, Kontrolle – Zufall

(7) Musik unter besonderer Berücksichtigung kontrastierender Phänomene wie Ordnung und Freiheit, Kontrolle und Zufall entwerfen und gestalten

Interkulturalität

(9) Lieder und Songs aus verschiedenen Kulturen mit […]  gesellschaftsrelevanten Inhalten

singen und gestalten

 

3.3.2 Musik verstehen

Interkulturalität

(6) Musik verschiedener Kulturen in Bezug auf Klang, Rhythmus, Melodie und Harmonie beschreiben und vergleichen: […]  Musik mit gesellschaftlich relevanten Botschaften

 

3.3.3 Musik reflektieren

Ordnung – Freiheit, Kontrolle – Zufall

(6) Musikwerke des 20. oder 21. Jahrhunderts in ihren Wechselbeziehungen von Komponist, Interpret und Zuhörer diskutieren

 

 

3.4 Klassen 11/12

3.4.1 Musik gestalten und erleben

[…] Die Schülerinnen und Schüler können Musik vokal und instrumental erarbeiten, gestalten und präsentieren. Dies bezieht sich sowohl auf das Musizieren vorliegender Musikstücke als auch auf das Erfinden, Improvisieren […] oder Arrangieren.

(1) Musik unterschiedlicher Genres, Stile und Epochen in der Gruppe oder solistisch musizieren

 (2) Musik erfinden, improvisieren oder arrangieren, auch mithilfe von digitalen Medien

 

3.4.2 Musik verstehen

(4) die Stilvielf alt der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts an ausgewählten Beispielen erläutern undwechselseitige Einflüsse musikalischer Stile und Traditionen darstellen

 

3.4.3 Musik reflektieren

Die Schülerinnen und Schüler können Musikstücke zu ihrem zeitgeschichtlichen, funktionalen und kulturellen Kontext in Beziehung setzen. Sie reflektieren die Bedeutung von Musik in der Gesellschaft und für ihr eigenes Leben.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

(1) Musik in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext reflektieren und dabei entstehungsgeschichtliche, biografische, geistesgeschichtliche und gesellschaftliche Aspekte darstellen

(2) die Bedeutung und Funktion von Musik in unterschiedlichen Kontexten erkennen und reflektieren und dabei Wirkmechanismen der Musik beschreiben und interpretieren

 

 





Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de