Blues...

Website: Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Kurs: Musik - Blues (7/8)
Buch: Blues...
Gedruckt von: Guest user
Datum: Donnerstag, 12. September 2024, 14:36

Beschreibung

In diesem Kurs erfährst du nicht nur etwas über den Blues, was Blues überhaupt ist, woher er kommt, wie er die Musikwelt beeinflusst hat...

Du wirst nicht nur Blues, auch von heutigen Interpret*innen hören, sondern selbst einen Blues spielen und sogar improvisieren (frei spielen).

Du brauchst zum Spielen nicht viele Voraussetzungen: ein altes Keyboard, eine Melodica, eine Mundharmonika, eine Blockflöte, ein Glockenspiel, du hast bestimmt noch irgend so ein Instrument zu Hause.

Zur Unterstützung gibt es Playbacks und Videos.

So...let's play the Blues"

 


Wo kommt der Blues her, was ist Blues eigentlich?

Feeling blue bedeutet in etwa „in trauriger Stimmung sein, mies drauf sein“. Blues war die Musik der ehemaligen Sklaven im amerikanischen Süden, deren Lebenssituation sich aber nach der Befreiung 1865 nicht entscheidend gebessert hatte. Noch immer lebten sie in größter Armut, in Hütten, ohne medizinische Versorgung, immer noch abhängig von ihren ehemaligen Herren.

https://www.flickr.com/photos/21364318@N05/41584570541

"Negro children in Georgia [J. Dimock] 1907" by over 26 MILLION views Thanks is licensed under CC BY-NC-SA 2.0  29.12.2020

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Clearing_Debris_on_Rt._626_%287797525794%29.jpg/1378px-Clearing_Debris_on_Rt._626_%287797525794%29.jpg    27.12.2020

Der Blues ist nicht nur eine Hauptquelle des Jazz, von ihm gingen auch Entwicklungen bis hin zum Rock’n Roll und der modernen Rockmusik aus.

Auch heutige Interpret*innen  wie Amy Winehouse (1983 – 2011, Album „Back to Black“) oder der Gitarrist Eric Clapton (*1945) musizieren immer noch den Blues.

https://api.creativecommons.engineering/v1/thumbs/c32a2078-c70d-4e69-ab6f-84499fedc0bf

Laytham, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Com         17.01.2021

http://www.humebluesclub.com/articles/blues-music-quotes.htm, 14.12.2020


By Courtland Bresner - http://www.earlyblues.com/down_t12.jpg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1338460


  • Fasse die Kernaussagen dieser Äußerungen kurz zusammen.

 


Höre dir ein paar Blues-Beispiele an und


  • achte auf gemeinsame Merkmale (auch vom Text her),

  • aber auch auf Unterschiede.


  • Wer sind die Interpret*innen, was kannst du über sie heraus finden?

  • Gab es in deren Leben auch "bluesige" Momente?


  • 1)     

                        

    2)     

    3)     

    4)     

    5)     

                         14.12.2020


Spiele oder singe den folgenden Blues:

(kein Original-Song, aber einer, dessen Melodie sehr gut mit fast jedem Instrument gespielt werden kann)

Falls du ein Saxophon, eine Klarinette, eine Trompete oder eine Posaune hast,  findest du im Anhang auch noch transponierte Stimmen, also Noten, die für dein Instrument passen. Es wird dir auffallen, dass die Achtel nicht wie richtige Achtel gespielt werden, die erste Achtelnote ist immer länger. („duu-bi“). Oft steht dann in den Noten

Zu diesem Blues gibt es eine Aufnahme und ein Playback.


(Das Playback beginnt mit vier Vierteln im Bass, zum "Eingrooven".)


  • Aufgabe: Schreibe noch mindestens eine zusätzliche Strophe.

...und eine etwas interessantere Begleitung:

Walking Bass

Eine solche in Vierteln durchlaufende Bass-Begleitung heißt auch walking bass (sprich [beis]).)

Schaue dir unseren Blues genauer an:


  • Welche Töne werden in der Melodie verwendet? Es sind vorne zwei # vorgezeichnet. Du brauchst also Auflösungszeichen!

 
  • Wie ist das Stück insgesamt aufgebaut  

(Gibt es gleiche, ähnliche Teile)? Beachte dabei den Text und die Melodie?
  • Beschreibe die Aussage des Textes.

  • Trage die Akkorde dieses Blues in das folgende Schema ein:

 

… ein bisschen Theorie: Akkorde im Blues


  • Anmerkung: Was ist mit „Funktion“ gemeint?
Unser Blues steht in D, also ist die Grundlage eine Tonleiter auf d:

Die wichtigsten Begleit-Akkorde stehen auf der I. Stufe (Tonika), der IV. Stufe (Subdominante) und der V.  Stufe (Dominante), Kurzformen T, S, D. Tonika, Subdominante und Dominante heißen auch „Funktionen“.


Du hast bemerkt, dass der Blues immer mit Septakkorden begleitet wird, vollständig sehen diese so aus:
Septakkord: vom untersten Akkordton bis zum obersten ist immereine Sept (sieben Töne).



… So klingt es noch echter!


In Blues-Belgleitungen wird meist ein Ton (die Quint des Akkords) weggelassen, dann klingt es “echter“. Man nennt das „simple voicing“.


… noch ein bisschen Theorie: Die Blues-Tonleiter (blues-scale)

In unserer Blues-Melodie  gab es nur diese fünf Töne („Moll-Pentatonik“ [penta = fünf]):



Ihr könnt improvisieren (frei spielen)


Kennt man die Blues-Tonleiter, so hat man eine wesentliche Grundlage für das Improvisieren, nicht nur für Blues-Stücke. Improvisieren könnt ihr mit djedem Instrument, das Töne spielen kann. (Blockflöte, Klavier, Keyboard, Mundharmonika, Glockenspiel...)

  • Höre dir das Playback (siehe unten)  – ohne Melodie – an und spiele dazu eine Improvisation:

  • Verwende bei jedem Durchgang immer mehr Töne:

  • Beginne also mit nur zwei Tönen und spiele das oft.

  • Tipps: Pausen gehören zur Musik, es müssen nicht immer Töne gespielt werden.

  • Spiele nicht immer die Töne nacheinander, mische sie auch. Auch rhythmisch interessante Tonwiederholungen können reizvoll sein.

  • Nicht immer muss auf Schlag „1“ ein Ton kommen.

  • Insgesamt lebt die Improvisation vom Rhythmus.

Das Tonmaterial:


 Playback zum Improvisieren: (vier Viertel voraus!)



"The blues echoes right through into soul, R&B and hip hop. It's part of the make-up of modern music. You can't turn your back on the blues." 

Ronnie Wood - The Rolling Stones.

 

Rhythm and Blues

In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich aus dem traditionellen Blues eine etwas härtere Fassung, die Texte wurden „frecher“, es wurden mehr und andere Instrumente eingesetzt. Höre (sieh) dir doch das Stück „Caldonia“ von Louis Jordan und seinem Ensemble an. Die damals neuen  Medien Tonfilm und Fernsehen trugen dazu bei, dass diese Musik von vielen Leuten gehört und gesehen wurde.

  • Entdecke musikalische Gemeinsamkeiten zum traditionellen Blues, aber nenne auch Veränderungen.

  • Überlege, wie die Regie des Filmes dazu beiträgt, dass der Rhythm and Blues  populär wurde.

                                        15.12.2020

Rock’n Roll

Auch weiße Musiker griffen den Rhythm and Blues auf und musizierten ihn auf ihre eigene, damals als schockierend empfundene Art – auch wegen des zur Musik erfundenen neuen Tanzes. Ein besonders gutes Beispiel für den Rock’n Roll ist Bill Haleys „Rock around the clock“.

  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Rhythm and Blues, aber auch zum traditionellen Blues fallen dir auf?

                                                   15.12.2020

Boogie Woogie

Nicht nur für jemanden, der das Instrument selbst spielt, ist die Klavierversion des Rock’n Roll, der Boogie Woogie interessant.

  • Zähle die Takte

  • Achte darauf, wie die Akkorde aufeinander folgen.


Der Blues im Jazz

Auch im Jazz setzt sich der Blues fort. Allerdings werden die Unterschiede zu den Ursprüngen größer.

             27.12.2020






..und die Töne, die man für die B-Instrumente zum Improvisieren braucht:




Alles auch noch in Es:

zum Improvisieren:

Es gibt ja auch noch Instrumente, die im Bass-Schlüssel notiert sind:


zum Improvisieren sieht es für die Bass-Schlüssel-Instrumente so aus:


Bezüge zum Bildungsplan 2106:

Es werden hier nicht alle Stellen aus dem Bildungsplan 2016 zitiert, nur diejenigen, die für das Thema zentral sind:

3.2 Klassen 7/8

3.2.1 Musik gestalten und erleben […]

Die Schülerinnen und Schüler können

(1) Lieder unterschiedlicher Stile, Zeiten und Kulturen singen und gestalten: […]

 

 (4) Lieder instrumental begleiten: Bassstimme, Bordun, Rhythmus-Pattern, Zusatzstimmen

 (8) Hörerlebnisse im freien und assoziativen Hören sprachlich äußern

 

3.2.2 Musik verstehen

 (3) metrische, rhythmische, melodische und harmonische Eigenschaften von Musik erkennen und beim Musizieren anwenden: gerade und ungerade Taktarten, Beat, Offbeat, Bassschlüssel, Skalen (Dur, Moll, Paralleltonarten, Blues-Pentatonik), Harmonik (Tonika, Dominante, Subdominante, Kadenz, Dominantseptakkord)

(6) wichtige Aspekte der Entstehung und Entwicklung der Rock- und Popmusik nennen und deren Ausprägungen anhand von Stilen des 20. und 21. Jahrhunderts beschreiben

(7) Gestaltungsmittel in textgebundener Musik erläutern[…]

 

3.2.3 Musik reflektieren

(4) Musik in identitätsstiftenden und gesellschaftlichen Kontexten reflektieren: Ablehnung,

Abgrenzung und Solidarisierung durch Musik

(6) Merkmale und Aspekte der Entstehungszeit von Musikstücken reflektieren

 

 

3.3 Klassen 9/10

3.3.1 Musik gestalten und erleben

Die Schülerinnen und Schüler wenden sich einer Vielfalt musikpraktischer Aufgabenstellungen zu und können diese – auch in selbstorganisierten Arbeitsformen – eigenständig bearbeiten. Dabei wenden sie neben ihren individuell ausgeprägten vokalen und instrumentalen Fertigkeiten auch tontechnische Medien an.

Ausdruck und Wirkung

(6) […]  Songs aus dem Rock-Pop-Bereich singen und gestalten

Ordnung – Freiheit, Kontrolle – Zufall

(7) Musik unter besonderer Berücksichtigung kontrastierender Phänomene wie Ordnung und Freiheit, Kontrolle und Zufall entwerfen und gestalten

Interkulturalität

(9) Lieder und Songs aus verschiedenen Kulturen mit […]  gesellschaftsrelevanten Inhalten

singen und gestalten

 

3.3.2 Musik verstehen

Interkulturalität

(6) Musik verschiedener Kulturen in Bezug auf Klang, Rhythmus, Melodie und Harmonie beschreiben und vergleichen: […]  Musik mit gesellschaftlich relevanten Botschaften

 

3.3.3 Musik reflektieren

Ordnung – Freiheit, Kontrolle – Zufall

(6) Musikwerke des 20. oder 21. Jahrhunderts in ihren Wechselbeziehungen von Komponist, Interpret und Zuhörer diskutieren

 

 

3.4 Klassen 11/12

3.4.1 Musik gestalten und erleben

[…] Die Schülerinnen und Schüler können Musik vokal und instrumental erarbeiten, gestalten und präsentieren. Dies bezieht sich sowohl auf das Musizieren vorliegender Musikstücke als auch auf das Erfinden, Improvisieren […] oder Arrangieren.

(1) Musik unterschiedlicher Genres, Stile und Epochen in der Gruppe oder solistisch musizieren

 (2) Musik erfinden, improvisieren oder arrangieren, auch mithilfe von digitalen Medien

 

3.4.2 Musik verstehen

(4) die Stilvielf alt der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts an ausgewählten Beispielen erläutern undwechselseitige Einflüsse musikalischer Stile und Traditionen darstellen

 

3.4.3 Musik reflektieren

Die Schülerinnen und Schüler können Musikstücke zu ihrem zeitgeschichtlichen, funktionalen und kulturellen Kontext in Beziehung setzen. Sie reflektieren die Bedeutung von Musik in der Gesellschaft und für ihr eigenes Leben.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

(1) Musik in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext reflektieren und dabei entstehungsgeschichtliche, biografische, geistesgeschichtliche und gesellschaftliche Aspekte darstellen

(2) die Bedeutung und Funktion von Musik in unterschiedlichen Kontexten erkennen und reflektieren und dabei Wirkmechanismen der Musik beschreiben und interpretieren