Laden ...
Klicken, falls die Seite nicht lädt
  • Werbung entschlüsseln

    Foto: Patrik Schmidt

    Foto: Patrik Schmidt

  • _________________________________________________________________

  • Inhalt:

    Werbung entschlüsseln

    Fach: Deutsch

    Klassenstufe(n): 7-9

    Bildungsplanbezug:

    Dieser Kurs wurde erstellt von:

    Patrik Schmidt LL.M., Alena Spranger - Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum an der Hochschule Pforzheim | vunk

    Für die Erstellung dieses Kurses verwendete Materialien:

    https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/sites/default/files/2021-04/DE_StilmittelInDerWerbung_Unterrichtsmaterial_E_GYM.pdf

    https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/sites/default/files/2021-04/DE_WerbungInSozialenMedien_Unterrichtsmaterial_E_GYM.pdf

    Download:

    Klicken Sie HIER, um die Sicherung dieses Kurses herunterzuladen.

    In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

    QR-Code zum Kurs:

    Gefördert durch:

  • _________________________________________________________________

  • Lehreranleitung/Didaktischer Kommentar

    Die Unterrichtseinheit kann in der 7-9 Klasse im Fach Deutsch eingesetzt werden.

    Der ertse Teil des Moduls befasst sich mit den Stilmitteln in Werbung. Das Unterrichtsmaterial dient zur Einübung und Vertiefung erster Kenntnisse über sprachliche Gestaltungsmittel anhand von Werbeslogans. So wird der konkretisierende Begriff Medien als Einflussfaktoren der Leitperspektive Verbraucherbildung verwirklicht.

    Der zweite Teil mit Werbung in der Sozialen Medien. Die Funktion von Texten und die Darbietungsform von Medien werden hier anhand des Beispiels
    von unterschiedlichen Inhalten in verschiedenen sozialen Medien behandelt. So wird der konkretisierende Begriff „Medien als Einflussfaktoren“ der Leitperspektive Verbraucherbildung an einem schülernahen Thema realisiert.

    Werbung ist in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler allgegenwärtig, womit ein direkter Bezug zu ihrer Lebenswelt hergestellt werden kann.
    Ein Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler für den Facettenreichtum sowie für die Hintergründe von Werbung im Allgemeinen zu sensibilisieren. Dazu gehört zunächst die Fähigkeit, Werbung in verschiedenen Kontexten zu erkennen. Darüber hinaus soll bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein dafür angebahnt werden, welchen Einfluss Werbung auf sie hat. Dazu gehört beispielweise auch die Fähigkeit, Merkmale von Werbung erkennen und ihre Wirkung beobachten zu können. Das hilft, Beweggründe bei Kaufentscheidungen zu verstehen und bahnt damit ein reflektiertes und selbstbestimmtes Treffen von Konsumentscheidungen an.

    Sie lernen Werbebotschaften zu hinterfragen und setzen sich kritisch mit der Wahrnehmung und Wirkung von Werbung auseinander. Damit wird auch ein Beitrag zur Medienbildung im Sinne eines reflektieren und verantwortungsbewussten Umgangs mit Medien geleistet.

  • _________________________________________________________________

  • Icon Forum
  • Icon Forum
  • _________________________________________________________________

  • Informationsmaterialien, Aufgaben und Tests

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de