• Lernschritt 1: Ungleichheit und Gleichheit erkennen

    • Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann den Unterschied zwischen einem „Term“ und einer „Gleichung“ erläutern und anhand von Beispielen erklären, was eine Gleichung ist.
      • Ich kann bei einfachen Aufgaben mit Unbekannten durch Einsetzen überprüfen, ob eine Zahl eine Lösung ist oder nicht.

       

      • Ich kann meine Gedanken mündlich und schriftlich mitteilen.
      • Ich kann mit einem Partner oder einer Partnerin arbeiten.
    • Einstieg

        5 Minuten

      Kayra und ihre Freundin sind im Freizeitpark und haben ihre Rucksäcke auf eine Waage gestellt. Auf der linken Seite der Waage haben sie ein zusätzliches Gewicht von 1 kg aufgelegt.

       

      1. Notieren Sie Ihre Beobachtung im Journal

      • Beschreiben Sie Ihre Beobachtung.
      • Geben Sie an, wie schwer der braune und der grüne Rucksack in dieser Situation sein könnten.
      • Formulieren Sie eine allgemeine Aussage über das Gewicht der beiden Rucksäcke.

       

        5 Minuten

      2. Besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit einem Sitznachbarn/einer Sitznachbarin.

       

      3. Diskutieren Sie in der Klasse verschiedene Möglichkeiten, die Waage ins Gleichgewicht zu bringen.

    • Aufgabe 1

      oder   20 Minuten

       

      Max lädt seine Freunde in den Freizeitpark ein. 

      Er kauft vier Eintrittskarten. Für Essen und Trinken gibt er insgesamt noch 40 Euro aus. 

      Am Ende des Tages hat Max 96 Euro bezahlt.

      1. Bestimmen Sie im Test, wann die Ausgangssituation im Gleichgewicht ist.

      Hilfe nötig? Dann wählen Sie die Art der Hilfestellung durch Anklicken des Symbols:

      oder

       

      2. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse in der Klasse.

    • Aufgabe 2

        15 Minuten

       

      1. Unterscheiden Sie in der Zuordnungsaufgabe Gleichungen von Termen.
      2. Exportieren Sie Ihre Lösung.
      3. Speichern Sie die Datei im Studierendenordner ab.

       

      Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse in der Klasse.

    • Reflexion

      Reflektieren Sie Ihren Kompetenzzuwachs. Bentworten Sie dazu die Fragen.

    • Material

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de