• 1. Ermitteln der Eigenschaften von Polynomfunktionen

    • Ich kann...

      • ... die charakteristischen Eigenschaften von Polynomfunktionen
        2./4./6. Grades beschreiben;
      • ... die charakteristischen Eigenschaften von Polynomfunktionen
        3./5./7. Grades beschreiben;
      • ... die charakteristischen Eigenschaften von Polynomfunktionen
        n-ten Grades beschreiben;
      • ... Zusammenhänge zwischen Funktionstermen und Funktionsgraphen erläutern;
      • ... die Vielfachheit der Nullstellen aus dem Graphen herauslesen;
      • ... eine Aufgabe ausdauernd bearbeiten;
      • ... Arbeitsergebnisse dokumentieren;
      • ... mit Partner oder in Lerngruppen arbeiten.

    • Bevor Sie starten: Testen Sie Ihr Wissen

       10 min

      Sie kennen bereits Polynomfunktionen vom Grad 2 - die quadratische Funktion.

      Bevor Sie starten. Testen Sie Ihr Wissen darüber.

      Quiz 1: Normalparabel 
      Quiz 2: Allgemeine Funktion 2. Grades

    • Einstieg

      Die Mathematik hilft uns reale Situationen zu beschreiben und zu analysieren. Funktionsterme und deren Graphen sind hier der Schlüssel dazu. Mit Polynomfunktionen lassen sich Flugkurven, Geschwindigkeitsabläufe, architektonische Gebilde und vieles mehr abbilden.

      Um die Flugbahn des Freistoßes zu analysieren, kann es hilfreich sein, vorher die Eigenschaften der Funktion zu ermitteln: 

      • der globale Verlauf
      • symmetrische Zusammenhänge
      • besondere Stellen
      Damit lässt sich der Funktionsterm aufstellen und Berechnungen durchführen.

      In diesem Lernthema lernen Sie, die Polynomfunktionen mit ihren jeweiligen Eigenschaften zu deuten.


    •  10 Min

        und dann 

      Zum Einstieg ein paar Bilder aus dem Alltag

      Hier sehen Sie ein paar Bilder.
      Laden Sie sich die Bilder herunter (Screenshot oder Download).
      Zeichnen Sie in die Bilder passende Graphen, und wenn möglich auch Koordinatenachsen ein.

      Tragen Sie Ihre Ideen anschließend im Board ein. Wir werden Ihre Ergebnisse im Plenum besprechen.


    • Arbeitsauftrag

       80 min

      oder oder 

      Gestalten Sie einen Spickzettel, der die wichtigsten Eigenschaften von Polynomfunktionen enthält.
      Es gibt Polynomfunktionen 2. Grades, 3. Grades, 4. Grades, ..., ja sogar n-ten Gerades.
      Laden Sie Ihren fertigen Spickzettel anschließend in den Studierendenordner hoch.

      Sie können entweder einen Spickzettel


       für 2. und 4. Grades und für 3. und 5. Grades erstellen.

       oder

         für 6. Grades und 7. Grades erstellen.

      oder

       für n-ten Grades erstellen.


    • Reflexion

      Dieses Lernthema ist sehr umfangreich. Kamen Sie mit der Einheit zurecht? 


      Ein Quiz

       3 min 

      Testen Sie Ihren fachlichen Lernfortschritt in einem kurzen Quiz:  


      Audioaufnahme

      Erstellen Sie eine kurze Audioaufnahme, in der Sie Ihr Arbeits- und Lernverhalten reflektieren.
      Folgende Fragen können Ihnen bei der Reflexion helfen:

      • Was haben Sie gelernt?
      • Wo hatten Sie Schwierigkeiten?
      • Wie haben Sie sich motiviert, weiterzumachen, wenn es schwierig wurde?
      • Was hätten Sie anders machen können?
      • Wie gut kamen Sie mit der Zeitvorgabe zurecht?
      • Welche Fehler haben Sie gemacht und was haben Sie daraus gelernt?
      • Wie haben Sie mit ihren Mitschülern zusammengearbeitet?
      • Welche Unterstützung haben Sie von anderen erhalten?
      • Wie haben Sie Feedback von Lehrern oder Mitschülern genutzt?
      • Welche Ressourcen oder Materialien haben Ihnen besonders geholfen?
      • Welche positiven Erfahrungen haben Sie gemacht?



      Laden Sie die Aufnahme anschließend herunter.
      Wenn Sie möchten, können Sie die Datei später in den 
      Studierendenordner hochladen.