• LS02 Formen der Willenserklärung erarbeiten


    • Haken Ich kann ....

      Ich kann die vier Formen der Willenserklärungen erklären.
      Ich kann Beispiele für empfangsbedürftige Willenserklärungen nennen. 
      Ich kann einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte unterscheiden.
      .
      Ich kann Zusammenhänge herstellen.
      Ich kann sachlich argumentieren.
      Ich kann sprachlich angemessen kommunizieren.
    • Situation

    • SmartphoneMomentan sind Sie in der Drogerieabteilung eingesetzt. Sie hören ein Telefonat Ihrer neuen Kollegin Franziska mit. Franziska fragt Sie im Anschluss um Rat.

       

       

    • Aufträge

    • SpeicherkarteSpeichern Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem persönlichen Verzeichnis.

    • Person

      1. Entwickeln Sie für Franziska mithilfe des Fachtextes „Recht im Handel“ eine Übersicht zum Thema Willenserklärungen (Hilfe Recht im Handel – Hilfe 1; HilfeRecht im Handel – Hilfe 2).

      Re

      Gehen Sie folgendermaßen vor (Strukturlegeübung):

      a. Schneiden Sie die Kärtchen mit den Fachbegriffen und Erklärungen aus. 

      b. Ordnen Sie Ihre Kärtchen so, dass sich eine sinnvolle Anordnung ergibt; verwenden Sie alle Kärtchen.

      c. Kleben Sie Ihre Kärtchen auf das vorstrukturierte DIN-A3-Blatt.

    • .

      2 Personen

      2. Erläutern Sie Ihrer Kollegin Franziska das Zustandekommen von Rechtsgeschäften anhand Ihrer Übersicht.

    • Person

      3. Franziska bittet Sie, den Anruf bei Frau Tritsch (Kundin) zu übernehmen. 

      - Erstellen Sie eine Gesprächsvorbereitung für das Telefonat mit Frau Tritsch.

      Hilfe Hilfe

      - Sprechen Sie Frau Tritsch eine Antwort auf ihre Mailbox..

    • Vertiefung/Übung

    • Quelle der Übung 2 (Drag the words) sowie der Übung 4 (Question Set): www.schule-bw.de.



    • Training

    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Zuhören:

    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Schreiben:

      Bearbeiten Sie diese Übungen zum Konjunktiv. (Weitere Übung)

    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenzen Lesen und Schreiben:


Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de