• 1.6 Detektor empfehlen

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann den Bau und die Funktionsweise verschiedener Detektoren beschreiben.

      • Ich kann für verschiedene Proben (unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und Konzentrationsbereiche) einen geeigneten Detektor empfehlen.


      • Ich kann eine Entscheidung gemeinsam treffen und meine Sichtweise darstellen.

      • Ich kann meine Ergebnisse in der Gruppe präsentieren.

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Einstieg

       

      Notieren Sie die Lösungen des Einstiegsquiz.

      Einstiegsquiz Detektoren

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 1



      Entnehmen Sie den nachfolgenden Materialien, welche Stoffgruppen sich mit dem jeweiligen Detektor nachweisen lassen.

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 2

       


      Sammeln Sie Informationen über die verschiedenen Detektorkenngrößen.


    • ___________________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 3


       

      Besprechen Sie für jeden Fall, welche Detektorkenngröße ausschlagebend für die Auswahl des Detektors ist.

      Schätzen Sie jeweils ab, welche Größenordnung diese Kenngröße haben sollte.

      • Fall 1: Die Konzentration des Analyten in der Probe bewegt sich in einem großen Konzentrationsbereich.
      • Fall 2: Spuren (geringe Konzentrationen) sollen bestimmt werden.
      • Fall 3: Geringe Konzentrationsunterschiede sollen genau erfasst werden.

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 4


       

      Sortieren Sie die verschiedenen Detektoren nach zunehmender Empfindlichkeit, zunehmender Größe des linearen Bereichs und nach sinkender Nachweisgrenze.


       
    • ___________________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 5

       

      Eine Blutprobe kann je nach Alkoholkonsum Ethanolspuren (geringe Mengen) aufweisen, aber auch größere Konzentrationen. Geringe Konzentrationsunterschiede müssen erfasst werden können.

      • Empfehlen Sie einen der folgenden Detektoren (FID oder WLD) für die Blutalkoholanalyse.
      • Begründen Sie Ihre Empfehlung.
      • Dokumentieren Sie Ihre Empfehlung hier.

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 5


       
      Eine Blutprobe kann je nach Alkoholkonsum Ethanolspuren (geringe Mengen) aufweisen, aber auch größere Konzentrationen. Geringe Konzentrationsunterschiede müssen erfasst werden können.

      • Empfehlen Sie einen der folgenden Detektoren (ECD, FID, WLD) für die Blutalkoholanalyse..
      • Begründen Sie Ihre Empfehlung.
      • Dokumentieren Sie Empfehlung hier.
    • ___________________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 5

       

      Bei einer Blutalkoholanalyse wird die Ethanolkonzentration gemessen. Eine Blutprobe kann je nach Alkoholkonsum
      Ethanolspuren (geringe Mengen) aufweisen, aber auch größere Konzentrationen. Geringe Konzentrationsunterschiede müssen erfasst werden können.

      • Erstellen Sie ein Ranking der Eignung verschiedenener Detektoren für die Blutalkoholanalyse.
      • Begründen Sie Ihr Ranking.
      • Dokumentieren Sie hier Ihre Empfehlung.
    • ___________________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 6

       

      Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Detektorempfehlung vor. Geben Sie sich gegenseitig Rückmeldung zur Auswahl und der Begründung für die Auswahl.
    • ___________________________________________________________________________________________

    • Reflexion


      zur Reflexion
    • ___________________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de