• Eine Blutalkoholanalyse planen und durchführen

    • Projektbeschreibung



      Während der Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten werden in der Regel nur simulierte Proben und keine echten Proben analysiert. Da Sie nun auch eine echte Probe analysieren möchten, haben Sie folgende Idee. Nach einer Party Ihrer Klasse 2BKC2 mit Bier, Wein und anderen alkoholischen Getränken möchten Sie wissen, wie hoch Ihr Blutalkoholgehalt ist. Dazu müssen Sie eine gaschromatographische Analyse- und Trennmethode entwickeln und die Bestimmung des Ethanolgehalts planen.  Sie sollen die Durchführung der Analyse so planen, dass Sie die Analyse später im Labor durchführen können.


      Kurze Übersicht zu den Inhalten der Lernthemen

      Lernthema 1: Eine Trennmethode für die gaschromatographische Analyse einer Blutalkoholprobe entwickeln

      Wählen Sie eine geeignete Probenaufgabentechnik, eine stationäre Phase und einen Detektor für die
      gaschromatographische Analyse einer Blutalkoholprobe aus. Begründen Sie Ihre Auswahl. Erläutern Sie die Einstellung der Säulenofentemperatur, um eine optimale Trennung der Probenbestandteile zu erhalten.
      Gestalten Sie zu diesem Thema ein Erklärvideo.

      Lernthema 2: Anwendung einer Kalibriermethode planen

      Wählen Sie eine geeignete Kalibriermethode für die Gehaltsbestimmung von Ethanol in einer Blutprobe aus. Entwerfen Sie eine Kurzpräsentation, in der Sie die Auswahl der Kalibriermethode, die Durchführung und die Auswertung der geeigneten Kalibriermethode darlegen.

    • _________________________________________________________________________________






    • _________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de