• Lernschritt 1: Verschiedene Arten von Wachstum unterscheiden

    • Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann anhand von Beispielen erklären, was exponentielles Wachstum ist und wie es sich von anderen Arten des Wachstums unterscheidet.
      • Ich kenne und erkenne Exponentialfunktionen.
      • Ich kann erklären, wie sie sich von Potenzfunktionen unterscheiden.

       

      • Ich kann mit einem Partner arbeiten.
      • Ich kann in einer Diskussion angemessen kommunizieren.
    • Einstieg

        10 Minuten

       

      © Unplash+

      Ihre Tante möchte Ihnen in den nächsten fünf Tagen Geld schenken. Sie macht Ihnen zwei Angebote:

      1. Sie gibt Ihnen jeden Tag 10 €.

      2. Am ersten Tag gibt sie Ihnen 4 €. Danach verdoppelt sie das Geld jeden Tag.

      1. Überlegen Sie, wie viel Geld Sie am fünften Tag haben werden. 

      2. Notieren Sie Ihre Überlegungen im Fragebogen.

       

       

      3. Prüfen Sie im Plenum, welche Antworten richtig sind.

    • Aufgabe 1

      oder   20 Minuten

      In den Monaten April bis Juni beginnt die Pflanzenwelt intensiv zu blühen. Das Bienenvolk wächst stark an, um genügend Nektar für die Honigproduktion sammeln zu können. Anfang April (Woche 0) zählte ein Imker 10.000 Bienen in einem Bienenvolk. In den folgenden Wochen notiert er die Anzahl der Bienen.

       

      1. Berechnen Sie, wie viele Bienen sich in Woche 5 im Bienenvolk befinden. 

      Entscheiden Sie sich für ein Niveau. Klicken Sie auf den entsprechenden Stern.

      oder

      Nutzen Sie zur Bearbeitung die Hilfe: "Verschiedene Arten von Wachstum unterscheiden". Wählen Sie die Art der Hilfestellung durch Anklicken des Symbols:

      oder

       

      2. Vergleichen Sie die Ergebnisse in der Klasse.

    • Aufgabe 2

         10 Minuten

      Tanja hat bei ihrer Bank seit vielen Jahren ein Sparkonto. Ihre Eltern hatten es zu ihrer Geburt angelegt und einmalig 2.000 € eingezahlt. Seit einiger Zeit prüft Tanja regelmäßig zu ihrem Geburtstag den Kontostand auf ihrem Konto.

      1. Bestimmen Sie das Wachstum des Bankkontos, indem Sie die folgenden Fragen beantworten. 

      2. Notieren Sie im Chat kurz und prägnant, warum der Kontostand auf genau diese Art anwächst. Erklären Sie, worauf dieses Wachstum zurückzuführen ist.

       

        10 Minuten

      3. Diskutieren Sie mit Ihren Mitschülern und Mitschülerinnen, was genau dieses Wachstum verursacht.

    • Reflexion

         5 Minuten

      Reflektieren Sie Ihren Kompetenzzuwachs, indem Sie die Fragen beantworten.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de