mooveBS-GGK_Weimarer Republik: Stabilisierung und Untergang_(DQR4)
You are currently viewing this course as Vorschau.
-
LS3.2 Präsidialkabinette beurteilen
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann die Auswirkungen der Wahlergebnisse auf die politische Lage erklären.
- Ich kann den Begriff „Präsidialkabinette“ erklären.
- Ich kann die Rolle der Präsidialkabinette für das Scheitern der Weimarer Republik beurteilen.
- Ich kann ein Diagramm beschreiben.
- Ich kann eine Karikatur interpretieren.
-
Einstieg
Auch wenn die Weimarer Verfassung eigentlich vorsah, dass alle vier Jahre Wahlen zum Reichstag stattfanden, gab es in den 14 Jahren der Weimarer Republik, sieben Reichstagswahlen und zwölf Kanzlerwechsel.Diagramm selbst erstellt
Datenquelle: https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/wahlen-zum-reichtag-in-der-weimarer-republik-1919-1933-1. Beschreiben Sie das Diagramm.2. Erklären Sie die Auswirkung dieser Wahlergebnisse auf die politische Lage. -
Aufgabe
1. Erklären Sie den Begriff „Präsidialkabinett“ in der Weimarer Republik.Quelle: Karl Arnold (1883-1953), erschienen im Simplicissimus am 12.2.19333. Interpretieren Sie die Aussage der Karikatur im Hinblick auf den Zustand der Demokratie am Ende der Weimarer Republik.Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler war das Ende der Weimarer Republik am 30. Januar 1933 besiegelt.
4. Beurteilen Sie, welche Rolle die Eliten (u.a. Präsidialkabinette) für das Scheitern der Weimarer Republik spielten. -
Reflexion
-
In diesem Lernschritt haben Sie eine Karikatur interpretiert. Diese prüfungsrelevante Methode können Sie mit diesem Test reflektieren.
In diesem Test erhalten Sie auch die Möglichkeit spezielle Bereiche der Karikaturanalyse zu üben.
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de