mooveBS-GGK_Weimarer Republik: Stabilisierung und Untergang_(DQR4)
You are currently viewing this course as Vorschau.
-
LT1 Plakat über eine moderne Strömung gestalten
-
Ich kann...
In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:
- Ich kann mich zu einem Bereich der Moderne informieren.
- Ich kann architektonische Stile der Zeit beschreiben.
- Ich kann die Entwicklung von Filmtechniken und -stilen der Zeit beschreiben.
- Ich kann die Arbeit bekannter Komponisten und Musiker der Zeit sowie deren Einfluss auf die Musikentwicklung beschreiben.
- Ich kann die stilistischen Merkmale, Themen und sozialen Kontexte literarischer Texte beschreiben.
- Ich kann Materialien, Schnitte und Herstellungstechniken von Bekleidung beschreiben.
- Ich kann die Entwicklung verschiedener Sportarten beschreiben.
- Ich kann wissenschaftliche Forschungsergebnisse beschreiben.
- Ich kann Verkehrssysteme und -technologien der Automobil-, Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie beschreiben.
- Ich kann einem Lernvideo Informationen entnehmen.
- Ich kann benötigte Informationen zielgerichtet recherchieren.
- Ich kann kriteriengestützt ein aussagekräftiges Plakat gestalten.
-
Einstieg
Die Moderne der 1920er-Jahre war geprägt von tiefgreifendem Wandel und kulturellen Umbrüchen. Als „Goldenes Zeitalter der Moderne“ bekannt, brach diese Ära mit traditionellen Werten und gab Raum für neue künstlerische, soziale und politische Strömungen.
Quelle: ZDF, Mr. WissenToGo
https://www.zdf.de/funk/musstewissen-1066/funk-die-weimarer-republik---die-goldenen-zwanziger-100.html
1. Nennen Sie in dem interaktiven Video die richtige Lösung.
-
Arbeitsauftrag
In der Weimarer Republik der 1920er-Jahre gab es folgende „Bereiche der Moderne“:- Architektur
- Film
- Musik und Tanz
- Literatur
- Kleidung und Mode
- Sport und Freizeitgestaltung
- Wissenschaft
- Verkehr
1. Erarbeiten Sie mithilfe der Linkliste einen Bereich.2. Gestalten Sie ein aussagekräftiges Plakat für die Ausstellung zu einem der Bereiche. Sichern Sie ein Foto Ihres Plakats im Studierendenordner.Nutzen Sie kreative Elemente und gestalten Sie Ihr Plakat informativ und ansprechend. Beachten Sie die Kriterien eines gelungenen Plakats.
3. Vergleichen Sie Ihr Plakat mit dem Plakat einer anderen Gruppe. Geben Sie Ihre Rückmeldung anhand der Kriterien eines gelungenen Plakats und der inhaltlichen Vorschläge.
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de