• 2.2 Situationen der Unter-/Überforderung frühzeitig wahrnehmen

    • Kachelbild: Überforderung, Microbiz Mag,  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burnout_At_Work_-_Occupational_Burnout.jpg, Bild zurechtgeschnitten

        Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann mich mit anderen kulturellen Lebensformen und -orientierungen auseinandersetzen.
      • Ich kann Unter- und Überforderung in Beratungssituationen frühzeitig wahrnehmen.
      • Ich kann interpersonelle Bedürfnisse im pflegerischen Kontext wahrnehmen.
      • Ich kann Ängste und Spannungen des PE einordnen und damit umgehen.
      • Ich kann über meine Empfindungen sprechen.
      • Ich kann offen und neugierig gegenüber anderen kulturellen Prägungen sein.
      • Ich kann Menschen anderer Kulturen verständnisvoll begegnen.
      • Ich kann mich in andere Menschen hineinversetzen.
      • Ich kann meinen eigenen Standpunkt reflektieren.

    • _________________________________________________________________________________

    • Appetizer


      Bild: Schuhhaufen, Tim Reckmann, https://ccnull.de/foto/bunter-turnschuh-haufen/1001304

      In einem alten Sprichwort heißt es: „Versuche immer wieder in den Schuhen des anderen zu gehen“. 

        Finden Sie sich mit einer Mitschülerin/einem Mitschüler zusammen und

      überlegen Sie gemeinsam, was mit diesem Sprichwort gemeint ist.

      Notieren Sie zwei Stichworte.

      In diesem Lernschritt können Sie lernen, sich die Situation von Herrn Adamov genauer vorzustellen.

      Dafür ist es wichtig, sich in die Situation des Patienten möglichst genau hineinzuversetzen.

    •   Arbeitsauftrag 1

      Herr Dako Adamov wird über Nacht im Krankenhaus stationär aufgenommen. Er wird in ein Patientenzimmer verlegt. Er hat starke Schmerzen, er versteht die Sprache der Pflegefachkräfte und der Stationsärztin nicht. Sein Arbeitskollege ist wieder zur Arbeit gefahren.

       Arbeiten Sie in Einzelarbeit.

      Versetzten Sie sich in den Patienten hinein.

      Schreiben Sie einen Erfahrungsbericht der Aufnahme aus der Sicht von Dako Adamov.

      Schreiben Sie in der Ich-Form und beschreiben Sie seine Gefühle, Ängste und Wahrnehmung.

      Speichern Sie den Bericht im Studierendenordner.

      Sind Sie sich unsicher? Dann finden Sie einen möglichen Lösungsvorschlag bei den Materialien.

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 2

         Finden Sie sich zu zweit zusammen.

      Tauschen Sie Ihre geschriebenen Erfahrungsberichte von Dako Adamov aus.

      Diskutieren Sie:

      Wie würde es Ihnen gehen, wenn Sie in einem fremden Land in ein Krankenhaus müssten, und dort Sie mit niemandem kommunizieren könnten und niemand Sie verstehen würde?

      Sind Sie sich unsicher? Dann finden Sie einen möglichen Lösungsvorschlag bei den Materialien.

    • _________________________________________________________________________________

    • Ergebnisse

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Material

    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion


      Bild: Schuhhaufen, Tim Reckmann, https://ccnull.de/foto/bunter-turnschuh-haufen/1001304

      Reflektieren Sie:

      Beschreiben Sie Ihre Gefühle, die Sie hatten, als Sie sich in den Patienten hineinversetzt haben.

      Sehen Sie den Patienten nun mit anderen Augen?

    • _________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de